BfArM warnt vor Kratom in Nahrungsergänzungsmitteln

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine deutliche Warnung vor der Verwendung von Kratom in Nahrungsergänzungsmitteln ausgesprochen. Die Pflanze, die vor allem online als pflanzliches Heilmittel angeboten wird, ist in Deutschland weder als Arzneimittel noch als Lebensmittel zugelassen. Das BfArM verweist auf erhebliche gesundheitliche Risiken, die von Kratom ausgehen können, und mahnt zur Vorsicht.

Kratom als Pulver und Kapseln: Nicht zugelassenes pflanzliches Produkt mit potenziellen Gesundheitsrisiken

Kratom wird in verschiedenen Formen angeboten – etwa als Pulver, Getränk oder Kapsel. In Deutschland sind entsprechende Produkte nicht zugelassen. Das BfArM warnt vor gesundheitlichen Risiken. Foto: Shutterstock

Was ist Kratom?

Kratom wird aus den Blättern des südostasiatischen Kratombaums (Mitragyna speciosa) gewonnen. Die Pflanze enthält psychoaktive Stoffe wie Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin, die auf bestimmte Rezeptoren im Gehirn wirken, die auch von Opioiden beeinflusst werden. Daher wird Kratom als atypisches Opioid bezeichnet.

Wie stark Kratom wirkt, hängt davon ab, wie viel man davon nimmt: In kleinen Mengen kann es anregend wirken, was zu mehr Energie und Wachsamkeit führt. In höheren Dosen wirkt es hingegen beruhigend und schmerzlindernd, was oft zur Schmerzlinderung oder Entspannung genutzt wird.

Anwendung und Konsumformen von Kratom

Kratom wird in vielen Teilen Südostasiens, zum Beispiel in Thailand und auf Borneo, traditionell verwendet. Es ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Blätter, Harz oder als Kapseln. Die Wirkung von Kratom setzt in der Regel innerhalb von 5 bis 45 Minuten ein und kann zwischen zwei und sechs Stunden anhalten.

In westlichen Ländern, insbesondere online, wird Kratom oft als pflanzliches Mittel vermarktet, das bei der Linderung von Schmerzen, Angstzuständen, Depressionen und anderen Beschwerden helfen soll. Es wird als natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten angepriesen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Kratom in Deutschland und vielen anderen Ländern nicht als Arzneimittel zugelassen ist.

Warum warnt das BfArM vor Kratom?

Das BfArM betont, dass es bisher keine wissenschaftlichen Studien gibt, die die therapeutische Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von Kratom belegen.1 Eine Zulassung als Arzneimittel erfordert ein positives Verhältnis zwischen Nutzen und Risiken, das bei Kratom derzeit nicht nachgewiesen werden kann. Stattdessen deuten Tier- und Humanstudien sowie Fallberichte auf neurologische Risiken hin und zeigen mögliche Organschäden, insbesondere an Leber und Niere. Zudem gibt es Hinweise auf ein Abhängigkeitspotenzial von Kratom, das bei regelmäßigem Gebrauch auftreten kann. In Deutschland wurde kürzlich der erste Todesfall dokumentiert, der auf eine Mitragynin-Vergiftung zurückzuführen ist.2

Ein weiteres Problem stellt die rechtliche Lage dar: Wenn ein Produkt gesundheitsbezogene Aussagen macht, kann es als Arzneimittel eingestuft werden und benötigt eine Zulassung. Der Vertrieb von Kratom ohne diese Zulassung ist daher illegal. Einige Landesbehörden haben bereits Maßnahmen ergriffen, um den Verkauf solcher Produkte zu stoppen.

Fazit: Sollte man Kratom verwenden?

Angesichts der unklaren wissenschaftlichen Daten und der dokumentierten gesundheitlichen Risiken warnt das BfArM vor der Verwendung von Kratom zu medizinischen Zwecken. Fachleute werden aufgefordert, ihre Patienten über die Gefahren aufzuklären.

Kratom bleibt ein unzureichend erforschtes und potenziell gefährliches Produkt, dessen Anwendung außerhalb klinischer Studien nicht empfohlen wird.

Quellen anzeigen
  1. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Warnung vor Kratom in Nahrungsergänzungsmitteln, Pressemitteilung 09/25 vom 01.07.2025.
  2. Huter, T., Edler, C., Ondruschka, B. et al. (2024). Kratom – Nahrungsergänzungsmittel oder tödliche Droge? Rechtsmedizin. 34, S. 188–191.
Dr. Markus Numberger, promovierter Neurowissenschaftler und medizinischen Fachautor, spezialisiert auf molekulare Neurobiologie, Komplementär- und Integrativmedizin sowie medizinische Kommunikation. Dr. rer. nat. Markus Numberger
Mit einer beeindruckenden Laufbahn, die ihn unter anderem ins Labor des Medizin-Nobelpreisträgers Bert Sakmann führte, ist Dr. Markus Numberger ein herausragender Experte in molekularer Neurobiologie. Seine wissenschaftliche Neugier und sein tiefgründiges Fachwissen, ergänzt durch Forschungsaufenthalte in den USA und an der Charité Berlin, ermöglichen es ihm, die Komplexität der Komplementär- und Integrativmedizin verständlich zu vermitteln.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge
Frische Kurkumawurzel und gemahlenes Kurkumapulver – wichtige Bestandteile der traditionellen Heilmedizin. Kurkuma ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, dank des Wirkstoffs Curcumin. Dieses Bild verdeutlicht die vielseitige Anwendung von Kurkuma als Gewürz und Naturheilmittel.

Kurkuma: Heilpflanze und Gewürz mit vielseitiger Wirkung

Kurkuma, auch bekannt als Gelbwurz oder gelber Ingwer, ist seit Jahrhunderten sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin beliebt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die heilenden Wirkungen, wissenschaftliche Studien, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen dieser vielseitigen Heilpflanze.
Mehr erfahren
Natürliche Magnesiumquellen wie Haferflocken, Avocado, Lachs und Nüsse – wichtige Bausteine für Energie, Psyche, Muskeln und Herzgesundheit laut aktueller Studien.

Magnesium: Das unterschätzte Multitalent für Körper und Geist

Magnesium ist lebenswichtig – und dennoch unterschätzen viele seine Bedeutung im Alltag. Dabei beeinflusst es über 300 Prozesse im menschlichen Körper, von der Energiegewinnung über die Muskelfunktion bis hin zur Psyche. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Magnesium so wichtig ist, worauf Sie bei der Einnahme achten sollten und was aktuelle Studien über seine Wirkung sagen.
Mehr erfahren