Aktuelles
Was bewegt die Welt der Komplementär- und Integrativmedizin? Hier finden Sie die neuesten Studien, wegweisende Entwicklungen und spannende Trends – alles, was Sie wissen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Abnehmen mit dem Glukose-Trick: Was steckt hinter der Methode?
Erhöhte Blutungsgefahr durch Omega-3-Fettsäuren?
Pflanzliche Neuroprotektion: Wie Pflanzen unser Gehirn schützen
Ginkgo biloba nach Schlaganfall: Neue Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse
Myrrhe als natürliche Therapie bei chronischen Darmerkrankungen
Studie bestätigt: Probiotika lindern depressive Symptome
Krillöl bei Kniearthrose: Neue Studie zeigt ernüchternde Ergebnisse
Wirksamkeit von Zink bei Erkältungen: Was sagt die aktuelle Forschung?
Schadet Fischöl Ihrem Herz? Eine neue Studie klärt auf
TCM-Mittel Qiliqiangxin zeigt beeindruckende Wirkung bei Herzinsuffizienz
Über den Impfstoff hinaus: Ozontherapie als Hoffnungsträger gegen COVID-19
Ozontherapie bei Hauterkrankungen: Anwendungen und Wirkmechanismen
Biofeedback bei Migräne: Aktuelle Stellungnahme entfacht erneut Diskussionen
Biofeedback bei Kindern: Ein effektiver Weg zur Angstbewältigung
Schlafstörungen bei Parkinson: Wie Akupunktur helfen kann
Olivenöl reduziert Demenzrisiko: Neue Studie liefert beeindruckende Ergebnisse
Wunderwaffe aus Brokkoli? Neuer Hoffnungsträger in der Schlaganfallbehandlung
Pflanzliche Kost als Hoffnung bei Prostatakrebs: Neue Ernährungsstudie
Wie Ballaststoffe und Gene das Darmkrebsrisiko beeinflussen
Glutenfrei ohne Grund? Wie der Nocebo-Effekt Glutenunverträglichkeit vortäuschen kann
Kann Fischöl Alzheimer verhindern? Neue Studie gibt Aufschluss
Multivitamine für das Gehirn: Studie zeigt mögliche Effekte auf die geistige Gesundheit
Kann Yoga chronische Rückenschmerzen mindern? Neue Studie im Blickpunkt
Natürliche Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes: Wie mediterrane Heilkräuter helfen können
Sanddornbeeren: Neue Hoffnung bei Diabetes und Fettleibigkeit
Flavonoide senken Typ-2-Diabetes-Risiko: Aktuelle Studie zeigt Erfolg
Neue Studie: Zimt senkt Blutzuckerspiegel bei Prädiabetes und Adipositas
Kombucha bei Stoffwechselerkrankungen: Potenziale des fermentierten Tees
Antioxidantien gegen AMD: Studie belegt verzögerten Krankheitsverlauf
Poliprotect bei Sodbrennen: Kann die natürliche Alternative mit Omeprazol mithalten?
Schmerzreduktion durch Achtsamkeit: Neue Studie liefert spannende Einblicke
Massagen gegen Schmerzen: Mehr Schein als Sein?
Kann die Senegawurzel bei Demenz helfen? Eine evidenzbasierte Analyse
Neues aus der Welt der Komplementär- und Integrativmedizin
Willkommen in der Rubrik „Aktuelles“, in der wir Ihnen kontinuierlich die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Komplementär- und Integrativmedizin präsentieren. Unsere Berichterstattung stützt sich auf die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, umfassende Reviews und Meta-Analysen, die Einblicke in die Effektivität und Sicherheit komplementärer Behandlungsmethoden geben.
In dieser Sektion finden Sie:
- Forschungsaktualisierungen: Wir berichten über die neuesten Studien, ihre Methodik, Ergebnisse und die Implikationen für die Praxis. Dabei wird besonders auf die Qualität der Evidenz und die Relevanz der Ergebnisse für klinische Anwendungen geachtet.
- Expertenmeinungen: Interviews und Kommentare von führenden Experten bieten Perspektiven auf neu aufkommende Therapien und deren wissenschaftliche Untermauerung. Diese Einblicke sind essentiell, um den klinischen Nutzen und die Integration neuer Praktiken in den medizinischen Alltag zu verstehen.
- Regulatorische Entwicklungen: Updates zu gesetzlichen Regelungen und Standards, die für die Praxis der Komplementär- und Integrativmedizin relevant sind, werden hier detailliert dargestellt.
- Veranstaltungshinweise: Informationen zu bevorstehenden Konferenzen, Workshops und Symposien, die sich mit Themen der Komplementär- und Integrativmedizin befassen, unterstützen den fachlichen Austausch und das Networking unter Medizinern und Interessierten.
Und vieles mehr …
Unsere Berichte sind sorgfältig recherchiert, kritisch analysiert und richten sich an Fachleute und interessierte Laien, die auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen und klinischen Entwicklungen bleiben möchten.