Neue Leitlinie zur Gonarthrose: Welche alternativen Behandlungen wirklich helfen

Wenn das Knie schmerzt und jede Bewegung zur Qual wird, kann Gonarthrose der Grund sein. Die degenerative Kniegelenkserkrankung betrifft Millionen Menschen in Deutschland und bringt oft eine langwierige Suche nach wirksamen Therapien mit sich. Eine neue Leitlinie zur Behandlung zeigt nun, welche Ansätze tatsächlich helfen – und wie alternative Methoden im Vergleich abschneiden.

Modell eines Kniegelenks mit degenerativen Veränderungen durch Gonarthrose, gezeigt von einem Arzt. Das Bild veranschaulicht die typischen Abnutzungserscheinungen bei Kniearthrose und unterstützt den Artikel über alternative Behandlungsmethoden für Gonarthrose.

Alternative Therapien bei Kniearthrose: Welche Behandlungsmethoden wirklich helfen können. Foto: Shutterstock

Was ist Gonarthrose und wie entsteht sie?

Knieschmerzen, die mit den Jahren immer schlimmer werden – bei vielen Menschen liegt die Ursache in einer Arthrose des Kniegelenks, auch Gonarthrose genannt. Diese degenerative „Volkskrankheit“ betrifft besonders Menschen über 65 und umfasst sämtliche Abnutzungserscheinungen des Kniegelenks. Die chronischen Veränderungen führen zu fortschreitendem Knorpelabbau und chronischen Entzündungen, die das Gelenk schmerzhaft versteifen und die Lebensqualität massiv einschränken. Im fortgeschrittenen Stadium ist der Knorpel oft so stark zerstört, dass das Gelenk kaum noch belastet werden kann.

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hat ihre Leitlinie zur Gonarthrose kürzlich umfassend aktualisiert.1 Bisher werden die Beschwerden meist durch Schmerzsalben und entzündungshemmende Medikamente (nicht-steroidalen Antirheumatika, kurz NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac behandelt, die direkt auf das Knie aufgetragen werden. Doch auch naturheilkundliche Verfahren wie Akupunktur oder Anwendungen wie Thermalbäder und Schlammpackungen finden bei vielen Betroffenen Anklang. Die Autoren der Leitlinie haben die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit dieser Therapiemethoden ausgewertet und geben eine Orientierung, welche alternative Ansätze sich bewährt haben und welche weniger empfehlenswert sind.

Empfohlene Behandlungen bei Gonarthrose

Die Leitlinie der DGOU empfiehlt folgende alternative Therapieoptionen zur Unterstützung der Gonarthrosebehandlung:

1. Akupunktur bei Kniearthrose

Seit der letzten Überarbeitung der Leitlinie zur Gonarthrose sind zahlreiche neue Studien und Metaanalysen erschienen, die die Wirksamkeit der Akupunktur bestätigen. Die Metaanalyse von Vickers et al. (2018) zeigt, dass Akupunktur eine signifikante Schmerzlinderung bietet, insbesondere im Vergleich zu keiner Behandlung und Scheinakupunktur, mit stabilen Effekten über mindestens drei Monate.2

Besonders vielversprechend ist die Elektroakupunktur, die in aktuellen Studien aus Peking deutlich effektiver als die traditionelle Körperakupunktur abschneidet.3,4,5,6 Diese Methode zeigt schnellere und stärkere Verbesserungen in Schmerz und Funktion, wobei auch die Intensität der elektrischen Stimulation eine Rolle für den Therapieerfolg spielt.

Zudem hat das Dry Needling, bei dem Nadeln in Triggerpunkte gesetzt werden, in systematischen Übersichtsarbeiten signifikante Effekte auf Schmerz und Funktion gezeigt, die teils besser sind als bei Vergleichsgruppen.7

Insgesamt belegen die neuen Studien, dass Akupunktur, insbesondere Elektroakupunktur und Dry Needling, effektive Ergänzungen zur Behandlung von Gonarthrose darstellen und Patienten mit chronischen Schmerzen wertvolle Linderung bieten können. Zwar weisen einige Studien methodische Schwächen auf, doch die positiven Ergebnisse sind zahlreich genug, sodass die Leitlinienautoren zu dem Schluss kommen: „Akupunktur kann zur Therapie der Gonarthrose erwogen werden“.

2. Balneotherapie

Die Leitlinie empfiehlt Balneotherapie als Teil eines multimodalen Behandlungsansatzes bei Gonarthrose. Hierbei kommen Anwendungen wie Thermalbäder und Schlammpackungen zum Einsatz, häufig ergänzt durch Physiotherapie oder Bewegungseinheiten. Einzelne Studien bestätigen positive Effekte dieser Anwendungen auf Gonarthrose-Symptome wie Schmerz und Funktion, allerdings ist die Unterscheidung der Wirkung von Thermalwasser und Schlamm schwierig, da diese häufig kombiniert angewendet wurden.

Eine Metaanalyse von Ma et al. (2021) untersuchte die Wirkung der Balneotherapie auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität bei Gonarthrose und fand eine signifikante Überlegenheit der Balneotherapie gegenüber Kontrollgruppen (z. B. Leitungswasserbäder oder keine Behandlung).8 Die Anwendungen dauerten in der Regel 2 bis 10 Wochen, und die Nachuntersuchungen fanden 3 bis 9 Monate später statt. Die Balneotherapie erzielte eine deutliche Schmerzreduktion auf der Visuellen Analogskala (SMD –1,50; P=0,001) und der WOMAC-Schmerzskala (SMD –0,52; P<0,00001), obwohl zwischen den Studien eine große Heterogenität bestand. Auch die Funktionalität und Lebensqualität verbesserten sich signifikant im Vergleich zu den Kontrollgruppen.

Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Balneotherapie wurden in zwei Studien untersucht, führten jedoch zu uneinheitlichen Ergebnissen: Während Yasar et al. (2021) eine ambulante Behandlung hinsichtlich der Schmerzreduktion auf der VAS-Skala bevorzugte, zeigte die Studie von Özkuk et al. (2018) Vorteile für die stationäre Therapie, allerdings nur bei geriatrischen Patienten.9,10

Zusammengefasst zeigt die derzeitige Evidenz, dass Balneotherapie als kombiniertes Behandlungsprogramm bei Gonarthrose wirksam ist und positive Effekte auf Schmerz, Funktion und Lebensqualität bietet

3. Beinwellextrakt-Gel

Beinwellextrakt-Gel kann als topisches (lokal angewendetes) Phytotherapeutikum zur Linderung von Symptomen bei Gonarthrose erwogen werden. Studien weisen auf eine klinisch relevante Schmerzlinderung und gute Verträglichkeit hin. Eine Übersichtsarbeit von Cameron et al. (2013) umfasst verschiedene Untersuchungen zu topischen Phytotherapeutika bei Arthrose, darunter auch zu Symphytum officinale (Beinwell), Arnica montana (Handarthrose) und Capsicum.11 Im Gegensatz zu anderen Präparaten, wie Capsicum, das aufgrund niedriger Wirkstoffkonzentration keine Linderung bewirkte, und chinesischen Kräuterpflastern, die keine signifikante Wirkung zeigten, wird für Beinwellextrakt eine schmerzlindernde Wirkung angenommen. Aufgrund der guten Verträglichkeit könnte das Gel eine sinnvolle Option für die lokale Schmerzbehandlung bei Gonarthrose sein. Die Leitlinie rät jedoch von anderen pflanzlichen Präparaten zur topischen Anwendung bei Gonarthrose ab.

4. Kurkuma

Eine 8- bis 12-wöchige orale Behandlung mit Kurkuma- oder Curcuminoid-Präparaten kann die Symptome der Gonarthrose, wie Schmerzen und eingeschränkte Gelenkfunktion, wirksam lindern. Eine Monotherapie mit 1000 mg Curcumin pro Tag scheint ähnlich effektiv wie NSAR-Medikamente zu sein, jedoch mit geringeren Nebenwirkungen.12,13 Eine Dosis von 500 mg/Tag Curcumin kann ebenfalls hilfreich sein, wenn sie ergänzend zur NSAR-Schmerzmedikation eingenommen wird.

Studien deuten darauf hin, dass Kurkuma sicher ist und langfristig eingenommen werden kann, doch fehlen hierzu umfassende Langzeitdaten.14,15 Wichtig ist die Verwendung standardisierter Präparate, da Kurkuma, selbst in Bio-Qualität, häufig Verunreinigungen und Pestizidrückstände aufweist. Bei nicht standardisierten Präparaten kann die therapeutische Wirkstoffkonzentration nicht sichergestellt werden.

5. Plättchenreiches Plasma (PRP) als Therapie bei Gonarthrose

Plättchenreiches Plasma (PRP) gilt als sichere und wirksame Therapieoption für Gonarthrose und wird als mindestens gleichwertig, oft sogar besser als Hyaluronsäure (HA) eingestuft. PRP enthält Wachstumsfaktoren und Botenstoffe mit entzündungshemmenden und regenerativen Effekten, wobei einige Inhaltsstoffe auch entzündungsfördernd wirken können.16,17,18 Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch noch nicht vollständig verstanden.

Tier- und klinische Studien zeigen meist positive Effekte auf Knorpel- und Synovialgewebe.19 In Metaanalysen, darunter eine von Belk et al. (2021), wurde PRP hinsichtlich Schmerzreduktion und Gelenkfunktion als überlegen gegenüber HA bewertet.20,21 Einige Studien wie die RESTORE-Studie weisen jedoch auf uneinheitliche Ergebnisse hin, die auf Variationen in PRP-Zusammensetzungen und Studienmethoden zurückzuführen sind.22,23,24

In Deutschland unterliegt die PRP-Herstellung den Vorschriften des Arzneimittelgesetzes (AMG) und des Transfusionsgesetzes (TFG) und muss durch ärztliche Aufsicht erfolgen. PRP-Behandlungen werden besonders für Patienten empfohlen, bei denen NSAR nicht wirksam oder kontraindiziert sind, wobei diese Empfehlung von 75 % der Konsensusgruppe unterstützt wird.

Die Leitlinie gibt jedoch keine Empfehlung für ein spezifisches Herstellungsverfahren von PRP.

Nicht empfohlene Methoden bei Gonarthrose

Bestimmte alternative Behandlungsansätze werden aufgrund unzureichender Studienlage oder geringer Wirksamkeit nicht empfohlen. Die Leitlinie hebt hervor, dass diese Methoden für die Behandlung von Kniearthrose keinen klaren Vorteil bieten:

  • Homöopathie: Die Kapitel zu Chondroitinsulfat und Homöopathie wurden aus der neuen Leitlinie zur Gonarthrose entfernt.
  • Blutegeltherapie: Eine Metaanalyse von Lauche et al. (2014) untersuchte drei hochwertige randomisierte Studien und eine nicht-randomisierte Studie (n=237) und fand starke Evidenz für kurzfristige Effekte auf Schmerz, Funktion und Steifigkeit sowie moderate Langzeiteffekte. Abbas Zaidi et al. (2009) berichteten ebenfalls von positiven Effekten bei einer Blutegelbehandlung in Kombination mit traditioneller Unani-Arznei. Trotz dieser vielversprechenden Resultate bleibt die Evidenzlage uneinheitlich, und eine allgemeine Empfehlung wird nicht ausgesprochen.
  • Weihrauchpräparate (oral): Studien aus Indien zeigen positive Resultate bei Gonarthrose, jedoch sind die in Deutschland erhältlichen Weihrauchprodukte nur als Nahrungsergänzungsmittel verfügbar. Diese Präparate sind nicht standardisiert und haben keine zugelassenen Gesundheitsangaben, weshalb eine Empfehlung nicht gegeben wird.
  • Arnika-Gel: Eine Cochrane-Übersichtsarbeit von Cameron et al. (2013) fand vorsichtige Hinweise auf eine vergleichbare Wirksamkeit von Arnika-Gel und NSAIDs, jedoch fehlt eine ausreichende Evidenzbasis für Kniearthrose, und weitere Studien sind notwendig.
  • TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation): TENS kann kurzfristig zur Schmerzlinderung beitragen und wird manchmal in Kombination mit anderen Therapien empfohlen. Langfristig wurde jedoch keine Überlegenheit gegenüber anderen Behandlungsformen festgestellt, und eine aktuelle Übersicht von 2022 bestätigt die eingeschränkte Evidenz.
  • NMES (Neuromuskuläre elektrische Stimulation): Die Ergebnisse zu NMES bei Gonarthrose sind uneinheitlich. Übersichtsarbeiten deuten auf begrenzte Vorteile hin, insbesondere für die Muskelkraft des Quadrizeps. Angesichts der methodischen Schwächen und unklaren Langzeiteffekte wird NMES nicht empfohlen.

Hyaluronsäure bei Gonarthrose: Eine bedingte Empfehlung

Hyaluronsäure (HA) wird seit Langem zur Schmerzlinderung bei Gonarthrose eingesetzt, aber die Wirksamkeit bleibt umstritten. Einige Metaanalysen zeigen eine klinisch relevante Schmerzreduktion mit Effektgrößen zwischen 0,34 und 0,63, teilweise besser als NSAR und Corticosteroide.25,26,27 Ein systematischer Review von Pereira et al. (2022) mit 24 RCTs fand jedoch nur geringe, klinisch wenig relevante Effekte.28

Hyaluronsäure wird empfohlen für Patienten, bei denen NSAR kontraindiziert sind oder nicht ausreichend wirken, da Hyaluronsäure oft weniger Nebenwirkungen zeigt.29,30,31 Die Kombination von Hyaluronsäure mit Corticosteroiden kann bei entzündlichen Schüben von Vorteil sein, allerdings ist die Studienlage hier begrenzt.32,33,34

Zusätzlich weisen HA-Präparate erhebliche Unterschiede in Molekulargewicht und Zusammensetzung auf, die ihre Wirksamkeit beeinflussen können, und höhermolekulare Präparate scheinen tendenziell effektiver zu sein.35,36,37,38,39

Insgesamt spricht die Leitlinie eine bedingte Empfehlung aus, Hyaluronsäure-Injektionen bei NSAR-Unverträglichkeit oder -Ineffektivität zu erwägen.

Fazit der neuen Leitlinie zur Kniearthrose

Mit der überarbeiteten Leitlinie zur Gonarthrose bietet die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) eine fundierte Orientierung für Patienten und Ärzte. Während sich gängige Therapien wie NSAR und Akupunktur weiterhin bewähren, erhalten alternative Ansätze wie PRP, Balneotherapie und Beinwellextrakt-Gele nun eine positive Bewertung. Die Leitlinie zeigt jedoch auch klar auf, bei welchen Verfahren – darunter Homöopathie und Blutegeltherapie – der wissenschaftliche Nachweis fehlt.

Damit schafft die neue Leitlinie eine transparente Grundlage für eine effektive und individuelle Behandlung von Kniearthrose und unterstützt Betroffene bei der Entscheidung für oder gegen bestimmte Therapien.

Quellen anzeigen
  1. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). S2k-Leitlinie Gonarthrose. Langversion – Juni 2024. AWMF-Register-Nr. 187-050.
  2. Vickers AJ, Vertosick EA, Lewith G, MacPherson H, Foster NE, Sherman KJ. Acupuncture for Chronic Pain: Update of an Individual Patient Data Meta-Analysis. The Journal of Pain. 2018;19(5):455–74.
  3. Wang TQ, Li YT, Wang LQ, et al. Electroacupuncture versus manual acupuncture for knee osteoarthritis: a randomized controlled pilot trial. Acupuncture in Medicine. 2020 Oct;38(5):291-300.
  4. Shi GX, Tu JF, Wang TQ, Yang JW, Wang LQ, Lin LL. Effect of ElectroAcupuncture (EA) and Manual Acupuncture (MA) on Markers of Inflammation in Knee Osteoarthritis. Journal of Pain Research. 2020;13:2171–9.
  5. Tu JF, Yang JW, Shi GX, et al. Efficacy of Intensive Acupuncture Versus Sham Acupuncture in Knee Osteoarthritis: A Randomized Controlled Trial. Arthritis and Rheumatology. 2021;73(3):448-458.
  6. Lv ZT, Shen LL, Zhu B, Zhang ZQ, Ma CY, Huang GF. Effects of intensity of electroacupuncture on chronic pain in patients with knee osteoarthritis: a randomized controlled trial. Arthritis Research and Therapy. 2019;21(1).
  7. Ughreja RA, Prem V. Effectiveness of dry needling techniques in patients with knee osteoarthritis: A systematic review and meta analysis. Journal of Bodywork and Movement Therapies. 2021;27:328–38.
  8. Ma T, Song X, Ma Y, Hu H, Bai H, Li Y. The effect of thermal mineral waters on pain relief, physical function and quality of life in patients with osteoarthritis: A systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2021;100(4).
  9. Yaşar MF, Yakşi E, Kurul R, Balcı M. Comparison of outpatient and inpatient spa therapy in knee osteoarthritis. International Journal of Biometeorology. 2021;65(10):1675–82.
  10. Özkuk K, Uysal B, Ateş Z, Ökmen BM, Sezer R, Dilek G. The effects of inpatient versus outpatient spa therapy on pain, anxiety, and quality of life in elderly patients with generalized osteoarthritis: a pilot study. International Journal of Biometeorology. 2018;62(10):1823– 32.
  11. Cameron M, Chrubasik S. Oral herbal therapies for treating osteoarthritis. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2014;2014(5).
  12. Dai W, Yan W, Leng X, Chen J, Hu X, Ao Y. Effectiveness of Curcuma longa extract versus placebo for the treatment of knee osteoarthritis: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Phytotherapy Research. 2021;35(11):5921-5935.
  13. Daily JW, Yang M, Park S. Efficacy of Turmeric Extracts and Curcumin for Alleviating the Symptoms of Joint Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. Journal of Medicinal Food. 2016;19(8):717–29.
  14. Zeng L, Yu G, Hao W, Yang K, Chen H. The efficacy and safety of Curcuma longa extract and curcumin supplements on osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Bioscience Reports. 2021;41(6).
  15. Appelboom T, Maes N, Albert A. A new curcuma extract (flexofytol®) in osteoarthritis: results from a belgian real-life experience. The Open Rheumatology Journal. 2014;8:77–81.
  16. Andia I, Maffulli N. Platelet-rich plasma for managing pain and inflammation in osteoarthritis. Nature Reviews Rheumatology. 2013;9(12):721–30.
  17. Marmotti A, Rossi R, Castoldi F, Roveda E, Michielon G, Peretti GM. PRP and articular cartilage: a clinical update. BioMed Research International. 2015;2015.
  18. Mapp PI, Walsh DA. Mechanisms and targets of angiogenesis and nerve growth in osteoarthritis. Nature Reviews Rheumatology. 2012;8(7):390–8.
  19. Boffa A, Salerno M, Merli G, et al. Platelet-rich plasma injections induce disease-modifying effects in the treatment of osteoarthritis in animal models. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy. 2021;29(12):4100-4121.
  20. Belk JW, Kraeutler MJ, Houck DA, Goodrich JA, Dragoo JL, McCarty EC. Platelet-Rich Plasma Versus Hyaluronic Acid for Knee Osteoarthritis: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. The American Journal of Sports Medicine. 2021;49(1):249–60.
  21. Tan J, Chen H, Zhao L, Huang W. Platelet-Rich Plasma Versus Hyaluronic Acid in the Treatment of Knee Osteoarthritis: A Meta-analysis of 26 Randomized Controlled Trials. Arthroscopy. 2021;37(1):309-325.
  22. Bennell KL, Paterson KL, Metcalf BR, Duong V, Eyles J, Kasza J. Effect of Intraarticular Platelet-Rich Plasma vs Placebo Injection on Pain and Medial Tibial Cartilage Volume in Patients With Knee Osteoarthritis: The RESTORE Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021;326(20):2021–30.
  23. Chu J, Duan W, Yu Z, et al. Intra-articular injections of platelet-rich plasma decrease pain and improve functional outcomes than sham saline in patients with knee osteoarthritis. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy. 2022;30(12):4063-4071.
  24. Yurtbay A, Say F, Çinka H, Ersoy A. Multiple platelet-rich plasma injections are superior to single PRP injections or saline in osteoarthritis of the knee: the 2-year results of a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery. 2022;142(10):2755–68.
  25. Bannuru RR, Schmid CH, Kent DM, Vaysbrot EE, Wong JB. McAlindon TE. Comparative effectiveness of pharmacologic interventions for knee osteoarthritis: a systematic review and network meta-analysis. Annals of Internal Medicine. 2015;162(1):46–54.
  26. Bannuru RR, Natov NS, Dasi UR, Schmid CH. McAlindon TE. Therapeutic trajectory following intra-articular hyaluronic acid injection in knee osteoarthritis– meta-analysis. Osteoarthritis and Cartilage. 2011;19(6):611–9.
  27. Miller LE, Block JE. US-Approved Intra-Articular Hyaluronic Acid Injections are Safe and Effective in Patients with Knee Osteoarthritis: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized, Saline-Controlled Trials. Clinical Medicine Insights: Arthritis and Musculoskeletal Disorders. 2013;6:57–63.
  28. Pereira, TV, Jüni P, Saadat P, et al. Viscosupplementation for knee osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2022;378:o2190. doi:10.1136/bmj.o2190
  29. Bruyère O, Cooper C, Pelletier JP, Branco J, Luisa Brandi M, Guillemin F. An algorithm recommendation for the management of knee osteoarthritis in Europe and internationally: a report from a task force of the European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis (ESCEO). Seminars in Arthritis and Rheumatism. 2014;44(3):253–63.
  30. Bruyère O, Cooper C, Pelletier JP, Maheu E, Rannou F, Branco J. A consensus statement on the European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis (ESCEO) algorithm for the management of knee osteoarthritis-From evidence-based medicine to the real-life setting. Seminars in Arthritis and Rheumatism. 2016;45(4 Suppl).
  31. Jerosch J. Injection treatment with hyaluronic acid. Zeitschrift für Rheumatologie. 2015;74(9):764–73.
  32. Bannuru RR, Natov NS, Obadan IE, Price LL, Schmid CH. McAlindon TE. Therapeutic trajectory of hyaluronic acid versus corticosteroids in the treatment of knee osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Arthritis and Rheumatism. 2009;61(12):1704–11.
  33. de Campos GC, Rezende MU, Pailo AF, Frucchi R, Camargo OP. Adding triamcinolone improves viscosupplementation: a randomized clinical trial. Clinical Orthopaedics and Related Research. 2013;471(2):613-620.
  34. Grecomoro G, Piccione F, Letizia G. Therapeutic synergism between hyaluronic acid and dexamethasone in the intra-articular treatment of osteoarthritis of the knee: a preliminary open study. Current Medical Research and Opinion. 1992;13(1):49–55.
  35. Jüni P, Reichenbach S, Trelle S, Tschannen B, Wandel S, Jordi B. Efficacy and safety of intraarticular hylan or hyaluronic acids for osteoarthritis of the knee: a randomized controlled trial. Arthritis and Rheumatism. 2007;56(11):3610–9.
  36. Petrella R, Decaria J, Michael P. Long term efficacy and safety of a combined low and high molecular weight hyaluronic acid in the treatment of osteoarthritis of the knee. Rheumatology Reports. 13. Januar 2011.
  37. Webner D, Huang Y, Hummer CD. Intraarticular Hyaluronic Acid Preparations for Knee Osteoarthritis: Are Some Better Than Others? Cartilage. 2021;13(1_suppl).
  38. Altman RD, Bedi A, Karlsson J, Sancheti P, Schemitsch E. Product Differences in Intra-articular Hyaluronic Acids for Osteoarthritis of the Knee. The American Journal of Sports Medicine. 2016;44(8):2158–65.
  39. Vannabouathong C, Bhandari M, Bedi A, Khanna V, Yung P, Shetty V. Nonoperative Treatments for Knee Osteoarthritis: An Evaluation of Treatment Characteristics and the Intra-Articular Placebo Effect: A Systematic Review. JB and JS Reviews. 2018;6(7).
Dr. Markus Numberger, promovierter Neurowissenschaftler und medizinischen Fachautor, spezialisiert auf molekulare Neurobiologie, Komplementär- und Integrativmedizin sowie medizinische Kommunikation. Dr. rer. nat. Markus Numberger
Mit einer beeindruckenden Laufbahn, die ihn unter anderem ins Labor des Medizin-Nobelpreisträgers Bert Sakmann führte, ist Dr. Markus Numberger ein herausragender Experte in molekularer Neurobiologie. Seine wissenschaftliche Neugier und sein tiefgründiges Fachwissen, ergänzt durch Forschungsaufenthalte in den USA und an der Charité Berlin, ermöglichen es ihm, die Komplexität der Komplementär- und Integrativmedizin verständlich zu vermitteln.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge