Hänsler Medical: Vom Erfindergeist zum globalen Pionier der Ozontherapie

Seit über sechs Jahrzehnten entwickelt Hänsler Medical in Baden hochpräzise Ozongeräte für den medizinischen Einsatz. Heute zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Referenzanbietern – und zeigt, wie eine ehemals unterschätzte Nischentherapie aus Deutschland global an Bedeutung gewinnt.

Logo von Hänsler Medical, einem führenden Hersteller für medizinische Ozongeräte und Pionier der Ozontherapie mit Sitz in Deutschland.
OZONOSAN alphaplus Ozongenerator von Hänsler Medical – vielseitiges Gerät für professionelle Ozontherapieanwendungen in der Praxis.
Anwendung des OZONOSAN alphaplus von Hänsler Medical zur Ozontherapie bei einer Patientin in moderner Praxisumgebung.
OZONOSAN boardcase von Hänsler Medical – mobiler Ozongenerator im Kofferformat für flexible Ozontherapieanwendungen.
OZONOSAN photonik von Hänsler Medical – kompakter Ozongenerator für kleinere Praxen und Ozontherapie-Anwendungen.

Hänsler Medical gilt als eines der führenden Unternehmen in der medizinischen Ozontherapie. Fotos: Hänsler Medical

Auf einen Blick

  • Pionierarbeit seit 1958
    Hänsler Medical entwickelte den ersten medizinisch nutzbaren Ozongenerator und legte damit den Grundstein für die moderne Ozontherapie.

  • Technologischer Vorsprung
    Die firmeneigenen Ozongeräte verfügen über eine präzise photometrische Messung – ein Alleinstellungsmerkmal, das höchste Sicherheit und exakte Dosierung ermöglicht.

  • Globale Relevanz
    Mit einem Exportanteil von bis zu 70 % ist Hänsler Medical weltweit führend – von Europa über Asien bis Südamerika wird mit ihren Geräten behandelt.

  • Forschung im Fokus
    Rund 10 % des Umsatzes fließen in Forschung und Entwicklung, über 70 Studien wurden bereits mit Hänsler-Geräten durchgeführt – viele davon klinisch relevant.

  • Alles aus einer Hand
    Hänsler Medical bietet ein vollständig integriertes Therapiesystem: von Geräten über ozonresistente Verbrauchsmaterialien bis hin zu eigenen Pflegeprodukten.

  • Wissen schafft Vertrauen
    Mit der eigenen Academy schult Hänsler medizinisches Fachpersonal weltweit – und trägt zur Standardisierung und Professionalisierung der Ozontherapie bei.

Hänsler Medical: Wie ein deutsches Unternehmen die Ozontherapie mitentwickelte

Die medizinische Nutzung von Ozon findet zunehmend Anwendung – etwa in der Schmerztherapie oder bei der Behandlung chronischer Entzündungen. Weniger bekannt ist, dass einer der Wegbereiter dieser Methode aus Deutschland stammt: der Physiker und Chemiker Dr. Joachim Hänsler.

Bereits 1958 gründete er ein Unternehmen für medizinische Geräte zur Ozonanwendung, das heute unter dem Namen Hänsler Medical in Iffezheim bei Baden-Baden firmiert. Der damals entwickelte Ozongenerator „OZONOSAN PM 58“ gilt als einer der ersten Geräte, mit denen Ozon exakt dosiert und medizinisch eingesetzt werden konnte. Zwei Jahre später folgte das weiterentwickelte Modell „PM 60“.

In den Folgejahrzehnten trieb das Unternehmen die technische Entwicklung kontinuierlich voran. Besonderes Augenmerk legte Hänsler Medical auf die Präzision der Dosierung – etwa durch eigens entwickelte photometrische Messverfahren. Diese ermöglichen eine genaue Kontrolle der Ozonkonzentration während der Anwendung.

Heute zählt Hänsler Medical zu den ältesten Herstellern in diesem Bereich und ist international als führender Anbieter von Medizintechnik zur Ozontherapie etabliert. Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen betont vier zentrale Werte: Qualitätsorientierung, wissenschaftliche Integrität, Kundennähe und Teamarbeit.

Einsatzbereiche der Hänsler Medical Geräte im internationalen Vergleich

Hänsler Medical verfolgt eine klare Mission: Die Gesundheitsversorgung durch den sicheren, wirksamen und wissenschaftlich fundierten Einsatz von medizinischem Ozon zu verbessern. Den hohen wissenschaftlichen Anspruch unterstrich bereits Firmengründer Dr. Joachim Hänsler in den 1970er Jahren, als er gemeinsam mit dem Arzt Dr. Hans Wolff die „Ärztliche Gesellschaft für Ozontherapie“ ins Leben rief.

Vom Stammsitz im badischen Iffezheim aus ist das Unternehmen heute international tätig: Der Exportanteil liegt bei 60 bis 70 Prozent. Zu den wichtigsten Märkten zählen unter anderem Italien, Spanien, Osteuropa, die Türkei, Japan, China sowie mehrere Länder Südamerikas und Südasiens.

Die Einsatzgebiete der Ozontherapie unterscheiden sich dabei je nach Region, wie Geschäftsführer Robert Viebahn erläutert: „Im deutschsprachigen Raum steht die große Eigenbluttherapie im Vordergrund, die eine Vielzahl an Indikationen abdeckt. In China hingegen wird Ozon fast ausschließlich in der Schmerztherapie eingesetzt – etwa bei Bandscheibenproblemen, Herpes Zoster oder Trigeminusneuralgie, häufig in Kombination mit traditioneller chinesischer Medizin (TCM). Die Wirkung ist oft unmittelbar: Der Patient erhält Ozon – und hat deutlich weniger Schmerzen.“

Auch in der komplementären Onkologie komme Ozon ergänzend zum Einsatz, so Viebahn: „Natürlich kann man Krebs mit Ozon nicht heilen. Aber schon nach wenigen Behandlungen berichten viele Patienten über eine verbesserte Lebensqualität.“

In anderen Regionen stehen wiederum andere Indikationen im Fokus: „In Ländern wie Pakistan oder Indien ist die Diabetesrate extrem hoch. Erkrankungen wie der diabetische Fuß oder chronische Wunden sind dort ein großes Thema. Ozon wird deshalb verstärkt in der Wundheilung eingesetzt – mit einem sehr guten Kosten-Nutzen-Verhältnis, was besonders in Schwellenländern entscheidend ist.“

Produktportfolio von Hänsler Medical: Die OZONOSAN-Serie im Überblick

Das Herzstück von Hänsler Medical bildet die OZONOSAN-Serie – eine Reihe medizinischer Ozongeneratoren, die auf unterschiedliche klinische Anforderungen abgestimmt ist:

  • OZONOSAN alphaplus: Das leistungsstärkste Modell für größere Praxen und Kliniken. Es verfügt über ein integriertes Photometer, ermöglicht die Wasser-Ozonisierung und deckt ein breites Konzentrationsspektrum von 3 bis 100 µg/ml ab.
  • OZONOSAN photonik: Kompakter Allrounder für den Praxisalltag mit Ozonkonzentrationen zwischen 2 und 75 µg/ml.
  • OZONOSAN boardcase: Tragbares Gerät für Hausbesuche oder kleine Behandlungsräume, mit Konzentrationsbereich von 1 bis 50 µg/ml.
  • OZONOSAN cytozon: Speziell für die Zahnmedizin entwickelt, zur Herstellung von ozonisiertem Wasser für intraorale Anwendungen.

Exakte Dosierung in Echtzeit: Warum Hänsler Medical auf Photometrie setzt

Alle Geräte der OZONOSAN-Reihe verfügen über eine photometrische Konzentrationsmessung mit automatischer Kalibrierung. Laut Robert Viebahn ist das ein Alleinstellungsmerkmal: „Von den Geräten, die derzeit auf dem Markt sind, haben nur unsere Ozongeneratoren diese Präzision – wir haben das Verfahren selbst entwickelt.“

Das integrierte Photometer misst die Konzentration des Ozon-Sauerstoff-Gemischs in Echtzeit und ermöglicht dadurch eine konstant exakte Dosierung. „Das ist technisch aufwendig, aber sicherheitsrelevant – vergleichbar mit einem Airbag: Man kann auch ohne fahren, aber mit ist es sicherer“, so Viebahn.

Ein weiterer Vorteil: Die Geräte kalibrieren sich bei jedem Start automatisch, sodass keine regelmäßigen, kostenintensiven Wartungen beim Hersteller nötig sind – ein Unterschied zu vielen Konkurrenzprodukten.

Auch die Anwendung ist auf Sicherheit und Flexibilität ausgelegt. Alle Geräte arbeiten in einem sogenannten „offenen System“: „Sie können mit einer Spritze Ozon entnehmen und direkt zum Patienten gehen – ohne dass das Gerät dauerhaft angeschlossen oder überwacht werden muss. Das erleichtert die Handhabung erheblich“, erklärt Viebahn.

Mehr als Technik: Was Hänsler Medical zur Therapie mitliefert

Als Komplettanbieter stellt Hänsler Medical nicht nur Ozongeräte her, sondern liefert auch die passenden Verbrauchsmaterialien – darunter ozonresistente Einwegartikel und Vakuumflaschen.

„Wir wollen alles in hoher Qualität aus einer Hand anbieten“, erklärt Geschäftsführer Robert Viebahn. Um ein nahtlos funktionierendes Therapiesystem zu gewährleisten, entwickelt und produziert das Unternehmen zentrale Verbrauchsmaterialien sogar selbst – ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche.

Besonderen Wert legt Hänsler Medical dabei auf die Materialauswahl: Verwendet werden ausschließlich glas-, teflon-, polyethylen- oder polypropylenbasierte Komponenten. Materialien wie PVC oder Latex kommen aus Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht zum Einsatz.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch ozonisierte Pflegeprodukte an, darunter das Präparat „OXAKTIV care“ auf Basis von ozonisiertem Olivenöl – hergestellt in einem eigens entwickelten Verfahren.

Studien und Schulungsangebote von Hänsler Medical

Hänsler Medical investiert rund zehn Prozent seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Nach Unternehmensangaben wurden bislang über 70 klinische Studien mit Geräten aus dem eigenen Haus durchgeführt.

Die inhaltlichen Schwerpunkte dieser Studien verteilen sich wie folgt:

  • 60 % befassen sich mit der Schmerztherapie,
  • 20 % mit der großen Ozon-Eigenblutbehandlung (GEB),
  • 10 % mit der rektalen Insufflation (RI),
  • jeweils 5 % mit Beutelbegasung bzw. Wundbehandlung und mit dentalen Anwendungen.

Die Zahl der Publikationen steigt kontinuierlich. Das wissenschaftlich belegte Indikationsspektrum der Ozontherapie wird dadurch stetig erweitert. „Unsere Produktfamilie gilt heute international als Referenz – deshalb kommen unsere Geräte in der klinischen Forschung besonders häufig zum Einsatz“, erklärt Robert Viebahn.

Hänsler Medical arbeitet eng mit internationalen Forschungsinstituten und medizinischen Fachgesellschaften zusammen. Bei konkreten Fragen zur Anwendung finden sich laut Viebahn in der Regel wissenschaftliche Studien, die mit Hänsler-Geräten durchgeführt wurden.

Neben der technischen Einweisung bietet das Unternehmen auch Sachkundeschulungen an, um die Sicherheit der Anwendung zu gewährleisten und medizinisches Fachpersonal umfassend zu qualifizieren. Mit der firmeneigenen Hänsler Medical Academy stehen eigene Schulungsräume und Praxisstationen zur Verfügung. Internationale Seminare, Workshops und Kongresse ergänzen das Angebot.

Darüber hinaus beteiligt sich Hänsler Medical aktiv an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Ozontherapie – etwa durch die Mitwirkung an Leitlinien, Fachpublikationen und Kongressen.

Fazit: Hänsler Medical als Wegbereiter der modernen Ozonmedizin

Hänsler Medical steht seit fast 70 Jahren für die Verbindung von Tradition, technologischer Innovation und wissenschaftlicher Qualität in der Ozontherapie. Seit der Entwicklung des ersten medizinischen Ozongenerators im Jahr 1958 prägt das Unternehmen die Anwendung dieser Therapieform entscheidend mit – sowohl technisch als auch wissenschaftlich.

Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Sicherheit und evidenzbasierte Medizin bietet Hänsler Medical ein umfassendes Therapiesystem: von hochpräzisen Ozongeräten über passgenaue Verbrauchsmaterialien bis hin zu ozonisierten Medizinprodukten.

Der kontinuierliche Einsatz in Forschung, Schulung und internationaler Zusammenarbeit unterstreicht den Anspruch des Unternehmens, die Ozontherapie weltweit weiterzuentwickeln und zu standardisieren.

Damit ist Hänsler Medical nicht nur ein Pionier, sondern ein globaler Taktgeber in einem dynamisch wachsenden Bereich der komplementären Medizin.

Quellen anzeigen
  1. Hänsler Medical. (2025). Offizielle Webseite von Hänsler Medical. Abgerufen am 16.04.2025.
  2. Hänsler Medical. (2025). Ozon-Produkte. Abgerufen am 16.04.2025.
  3. Northdata. (2025). Hänsler Medical GmbH – Unternehmensprofil. Abgerufen am 16.04.2025.
  4. Interview mit Robert Viebahn, Geschäftsführer der Hänsler Medical GmbH, geführt am 11. März 2025.

Gut zu wissen

Fragen und Antworten

Wann wurde Hänsler Medical gegründet und was zeichnet das Unternehmen aus?

Hänsler Medical wurde 1958 von Dr. Joachim Hänsler gegründet, der damals den ersten Ozongenerator für medizinische Zwecke entwickelte. Seither gilt das Unternehmen als Pionier der Ozontherapie und wird heute in dritter Generation geführt. Der Hauptsitz befindet sich in Iffezheim (Baden-Württemberg), und weltweit vertrauen über 10.000 Anwender auf die Ozontherapie-Systeme von Hänsler Medical.

Was unterscheidet Hänsler Medical von anderen Herstellern medizinischer Ozongeräte?

Hänsler Medical kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit eigener Forschung, technischer Präzision und vollständiger Systemintegration. Im Gegensatz zu vielen Anbietern entwickelt das Unternehmen nicht nur die Geräte selbst, sondern auch Verbrauchsmaterialien und Schulungskonzepte – und legt dabei großen Wert auf wissenschaftliche Evidenz und internationale Standards.

Sind Hänsler Medical Geräte auch für mobile Einsätze geeignet?

Ja, mit dem OZONOSAN boardcase bietet Hänsler Medical ein speziell für mobile Anwendungen konzipiertes Gerät. Es ist kompakt, leicht transportierbar und eignet sich für Hausbesuche oder Einsätze in kleineren Behandlungsräumen – bei gleichbleibend hoher Messpräzision.