Hilft Erdbeerbaum-Extrakt bei Darmentzündungen? Neue Studienergebnisse

Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa geht mit schmerzhaften Entzündungen im Dickdarm einher. Aktuelle Medikamente wirken zwar entzündungshemmend, haben aber oft Nebenwirkungen. Forschende aus Tunesien haben nun untersucht, ob ein Extrakt aus dem im Mittelmeerraum verbreiteten Erdbeerbaum eine natürliche Alternative darstellen könnte.

Erdbeerbaum (Arbutus unedo) mit reifen Früchten – mögliche Wirkung des Extrakts bei Darmentzündungen und Colitis ulcerosa

Die Früchte des Erdbeerbaums gelten in der Forschung als vielversprechend. Eine Studie untersucht, ob ihr Extrakt entzündungshemmend bei Colitis ulcerosa wirkt. Foto: Shutterstock

Was ist der Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Der Erdbeerbaum, botanisch Arbutus unedo, ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Seine Früchte und Blätter werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin genutzt. Forschende interessieren sich zunehmend für die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften der Pflanze.

Hintergrund: Colitis ulcerosa und aktuelle Therapien

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vor allem den Dickdarm betrifft. Betroffene leiden unter wiederkehrenden Schüben mit Schmerzen, Durchfällen und Entzündungen der Darmschleimhaut. Medikamente wie Sulfasalazin oder Kortison können die Entzündungen eindämmen, sind jedoch oft mit Nebenwirkungen verbunden. Daher wird nach natürlichen Alternativen gesucht.

Die Studie aus Tunesien: Aufbau und Durchführung

Für die Untersuchung der Forschungsgruppe aus Tunesien wurde bei Ratten Colitis ulcerosa künstlich ausgelöst.1 Hierfür kam ein etabliertes Modell zum Einsatz, bei dem eine 3-prozentige Essigsäure rektal verabreicht wird. Die Tiere wurden zuvor in Gruppen zu je fünf Ratten eingeteilt.

  • Drei Gruppen erhielten eine Woche lang unterschiedliche Dosierungen eines wässrigen Erdbeerbaum-Extrakts im Futter (75, 150 bzw. 300 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht).
  • Eine weitere Gruppe wurde mit dem bekannten Medikament Sulfasalazin vorbehandelt.
  • Die Kontrollgruppe erhielt keine Behandlung.

Im Anschluss bestimmten die Forschenden biochemische Entzündungsmarker im Blut und untersuchten die Dickdärme der Tiere sowohl makroskopisch als auch histologisch auf Entzündungen und Gewebeschäden.

Ergebnisse: Schutzwirkung durch den Erdbeerbaum-Extrakt

Die mit Erdbeerbaum-Extrakt behandelten Tiere wiesen deutlich weniger Entzündungen und Gewebeschäden im Darm auf. Die Studie zeigte eine dosisabhängige Schutzwirkung gegen makroskopische, histopathologische und biochemische Schäden.

Den größten Effekt erreichten die Forschenden mit der höchsten Dosierung von 300 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Hier reduzierte sich das Ausmaß der Darmschäden um etwa 80 Prozent. Dieser Wert ist vergleichbar mit der Wirkung von Sulfasalazin, das die Schäden um rund 75 Prozent verringerte.

Darüber hinaus wurde die Ausschüttung entzündungsfördernder Botenstoffe gehemmt. Gleichzeitig schützte der Extrakt das Gewebe offenbar vor oxidativen Schäden, die durch aggressive Sauerstoffverbindungen entstehen können. Auch die Werte der Entzündungsmarker C-reaktives Protein und alkalische Phosphatase im Blut waren bei den behandelten Tieren niedriger.

Fazit

Die Studie liefert erste Hinweise darauf, dass ein Extrakt des Erdbeerbaums entzündungshemmend und schützend auf die Darmschleimhaut von Ratten wirken kann, wobei statistisch signifikante Unterschiede zwischen den behandelten und unbehandelten Gruppen nachgewiesen wurden.

Die Zahl von nur 5 Tieren pro Gruppe ist jedoch die Mindestanzahl für präklinische Studien, was die Aussagekraft limitiert. Außerdem lassen sich Ergebnisse aus dem Rattenmodell nur eingeschränkt auf den Menschen übertragen und die Untersuchung beschränkt sich auf akute Effekte 24 Stunden nach Induktion der Colitis. Weitere Studien, insbesondere klinische Untersuchungen am Menschen, sind notwendig, um die Übertragbarkeit und therapeutische Relevanz zu bestätigen.

Quellen anzeigen
  1. Wahabi S, Selmi S, Gharbi K, Ayari A, Yahmdi F, Sebai H. Protective effects of Arbutus unedo extract on acetic acid-induced colitis in rats: histological, biochemical, and antioxidant assessments. Journal of the Science of Food and Agriculture. 2025 Aug 30;105(11):5940-5949.
Dr. Markus Numberger, promovierter Neurowissenschaftler und medizinischen Fachautor, spezialisiert auf molekulare Neurobiologie, Komplementär- und Integrativmedizin sowie medizinische Kommunikation. Dr. rer. nat. Markus Numberger
Mit einer beeindruckenden Laufbahn, die ihn unter anderem ins Labor des Medizin-Nobelpreisträgers Bert Sakmann führte, ist Dr. Markus Numberger ein herausragender Experte in molekularer Neurobiologie. Seine wissenschaftliche Neugier und sein tiefgründiges Fachwissen, ergänzt durch Forschungsaufenthalte in den USA und an der Charité Berlin, ermöglichen es ihm, die Komplexität der Komplementär- und Integrativmedizin verständlich zu vermitteln.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge