Neue Studie: Zimt senkt Blutzuckerspiegel bei Prädiabetes und Adipositas

Zimt – mehr als nur ein Gewürz. Eine neue Studie zeigt, wie Zimt den Blutzuckerspiegel bei Adipositas und Prädiabetes senken kann. Entdecken Sie die überraschenden gesundheitlichen Vorteile dieses Alltagsgewürzes.

Nahaufnahme von Bündeln aus Zimtstangen mit Zucker und Sternanis auf einer Holzoberfläche. Der Artikel untersucht die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Zimt zur Blutzuckerkontrolle bei Prädiabetes und Adipositas.

Zimt – ein Gewürz mit potenziellen gesundheitlichen Vorteilen zur Blutzuckerkontrolle. Foto: Shutterstock

Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Zimt

Das bekannte Gewürz Zimt, gewonnen aus der Rinde zweier Zimtbäume (Cinnamomum spec.), enthält Inhaltsstoffe mit medizinisch interessanten Eigenschaften. Diese Stoffe haben potenziell antioxidative, entzündungshemmende, antidiabetische und antimikrobielle Wirkungen. Besonders die Fähigkeit von Zimt, den Blutzuckerspiegel zu senken, wird seit einigen Jahren erforscht, wobei die Ergebnisse bisher widersprüchlich sind.1,2 Es wird angenommen, dass die bioaktiven Verbindungen im Zimt, wie Zimtaldehyd und Proanthocyanidine, die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Glukosestoffwechsel positiv beeinflussen.

Neue Studie: Zimt und seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel

Im März 2024 veröffentlichte das American Journal of Clinical Nutrition eine Studie, in der die Auswirkungen einer täglichen Gabe (Supplementation) von Zimt auf den Blutzuckerspiegel bei Erwachsenen mit Fettleibigkeit und Prädiabetes untersucht wurde.3

Bei dieser Studie handelte es sich um eine 10-wöchige randomisierte, kontrollierte, doppelblinde Crossover-Studie mit 18 Teilnehmern (Durchschnittsalter 51 Jahre), bei denen Adipositas (Fettleibigkeit) und Prädiabetes diagnostiziert worden waren. Die Teilnehmer wurden randomisiert (nach dem Zufallsprinzip) in 2 Gruppen eingeteilt, von denen die eine vier Wochen lang Zimt (4 g/Tag) und die andere Placebo erhielt. Nach einer zweiwöchigen Auswaschphase wechselten die Probanden die Gruppen, d.h. diejenigen, die zuvor Plazebo erhalten hatten, bekamen nun für weitere 4 Wochen Zimt und umgekehrt. Weder Teilnehmer noch die Behandelnden wussten, ob Placebo oder Zimt verabreicht wurde (doppelblinde Crossover-Studie).

Untersucht wurde die Veränderung der 24-Stunden-Glukosekonzentration, die durch kontinuierliche Glukosemessung bestimmt wurde. Die Einnahme von Zimt führte zu signifikant (um 4%) niedrigeren 24-Stunden-Glukosekonzentrationen im Vergleich zum Placebo (p < 0,001). Zudem waren die Glukosespitzen unter Zimt niedriger und die Insulinsensitivität verbessert. Auch die Triglyceridwerte sanken unter Zimt-Supplementierung, was auf eine positive Veränderung des Fettstoffwechsels hindeutet.

Fazit: Zimt bei Prädiabetes und Adipositas

Eine Zimtsupplementierung in einer Dosis, bei der keine negativen Effekte zu erwarten sind, verbessert die Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas und Prädiabetes signifikant. Diese Effekte werden auf niedrigere Blutzuckerspitzen, eine verbesserte Insulinsensitivität und verbesserte Lipidprofile zurückgeführt. Der zusätzliche Verzehr von Zimt könnte ein kostengünstiger und praktikabler Ansatz sein, um die Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei übergewichtigen und prädiabetischen Personen zu verzögern. Da Zimt jedoch Cumarin enthält, das in hohen Dosen toxisch sein kann, ist Vorsicht geboten.

Die geringe Teilnehmerzahl der Studie und die Verwendung von Maltodextrin als Placebo, das einen hohen glykämischen Index hat, könnten die Ergebnisse beeinflusst haben. Künftige Studien sollten eine größere Kohorte und ein nicht-glykämisches Placebo berücksichtigen, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Quellen anzeigen
Dr. Markus Numberger, promovierter Neurowissenschaftler und medizinischen Fachautor, spezialisiert auf molekulare Neurobiologie, Komplementär- und Integrativmedizin sowie medizinische Kommunikation. Dr. rer. nat. Markus Numberger
Mit einer beeindruckenden Laufbahn, die ihn unter anderem ins Labor des Medizin-Nobelpreisträgers Bert Sakmann führte, ist Dr. Markus Numberger ein herausragender Experte in molekularer Neurobiologie. Seine wissenschaftliche Neugier und sein tiefgründiges Fachwissen, ergänzt durch Forschungsaufenthalte in den USA und an der Charité Berlin, ermöglichen es ihm, die Komplexität der Komplementär- und Integrativmedizin verständlich zu vermitteln.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge
Ein Gesundheitsdienstleister überprüft den Blutzuckerspiegel eines Patienten mit einem Blutzuckermessgerät. Dieser Prozess ist entscheidend für die effektive Kontrolle und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2, insbesondere im Kontext von komplementärmedizinischen Ansätzen.

Diabetes mellitus: Chancen der Komplementärmedizin entdecken

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, ist eine der am weitesten verbreiteten Wohlstandskrankheiten unserer Zeit. Angesichts der steigenden Zahl von Betroffenen ist eine ganzheitliche Betrachtung der Behandlungsmöglichkeiten entscheidend. Neben der klassischen Medizin bieten komplementäre Ansätze vielversprechende Möglichkeiten, um die Gesundheit nachhaltig zu verbessern und das Leben von Diabetikern positiv zu beeinflussen.
Mehr erfahren
Frau hält sich den Bauch und einen Teller mit Toastbrot, ein Hinweis auf vermutete Glutenunverträglichkeit. Eine neue Studie zeigt, dass der Nocebo-Effekt eine Rolle bei nicht-zöliakischer Glutensensitivität spielen könnte.

Glutenfrei ohne Grund? Wie der Nocebo-Effekt Glutenunverträglichkeit vortäuschen kann

Viele Menschen berichten, dass sie sich nach dem Verzehr von Brot oder Teigwaren häufig unwohl fühlen. Sie bekommen Bauchschmerzen oder andere Verdauungsprobleme, obwohl sie objektiv weder an Zöliakie, einer durch Gluten ausgelösten Autoimmunerkrankung des Dünndarms, noch an einer Weizenallergie leiden. Wenn Gluten also ausscheidet, welche anderen Faktoren könnten für diese Reaktionen verantwortlich sein?
Mehr erfahren
Phytotherapie in der modernen Medizin: Blaue Schutzhandschuhe verwenden eine Pipette, um Flüssigkeit aus einer braunen Flasche zu extrahieren, umgeben von Heilkräutern und Nahrungsergänzungsmitteln. Erfahren Sie, wie pflanzliche Arzneimittel Krankheiten vorbeugen und behandeln können.

Grüne Apotheke: Die Rolle der Phytotherapie in der modernen Medizin

In Deutschland nehmen immer mehr Menschen ihre Gesundheit selbst in die Hand und wenden sich dabei vermehrt der Natur zu: Rund 70 Prozent haben bereits Erfahrungen mit Naturheilmitteln gemacht, besonders mit denen der Phytotherapie. Der Markt für Phytopharmaka boomt: 2020 gaben Patienten 1,4 Milliarden Euro für die pflanzlichen Helfer aus – 92 Prozent davon in Eigenregie. Doch was steckt hinter der...
Mehr erfahren