„Jung durch Infusion?“ – Der große Faktencheck zum NAD⁺-Hype

Anbieter versprechen Zellverjüngung durch einen Tropf. Doch Studien zeigen: Wer wirklich länger jung bleiben will, braucht kein Labor – sondern Laufschuhe.

Frau erhält NAD⁺-Infusion in moderner Praxis; Symbolbild für Anti-Aging-Trend und Zellverjüngung durch Drip-Therapie

NAD⁺-Infusionen gelten als neuer Hoffnungsträger im Anti-Aging – doch Experten bleiben skeptisch. Was wirklich jung hält, hat weniger mit Tropf als mit Training zu tun. Foto: Shutterstock

Langlebigkeit aus dem Tropf? Der neue Anti-Aging-Hype

NAD⁺ klingt harmlos, fast technisch. Doch das kleine Molekül ist zum Symbol einer großen Verheißung geworden: Langlebigkeit per Infusion, verpackt als „Drip Therapy“ in stilisierten Lounge-Praxen – oft für mehrere Hundert Euro pro Sitzung. Der Versprechensrahmen ist gewaltig: mehr Energie, bessere Zellerneuerung, Schutz vor Alzheimer, sogar eine Verlangsamung des Alterungsprozesses.

Was wie eine medizinische Revolution klingt, wird inzwischen auch in deutschen Städten ganz selbstverständlich angeboten. NAD⁺, so das Versprechen, soll das Altern an der Wurzel packen. Doch eine tiefere Recherche zeigt: Viele dieser Versprechen halten dem aktuellen Forschungsstand kaum stand. Und was tatsächlich helfen kann, hat nichts mit Tropf oder Tablette zu tun – sondern mit Schweiß.

Was ist NAD⁺ – und warum interessiert sich plötzlich jeder dafür?

NAD⁺ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist ein lebenswichtiges Molekül, das in allen Körperzellen vorkommt.1 Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel – also bei der Frage, wie unsere Zellen Energie gewinnen und nutzen. Seine Hauptaufgabe ist der Transport von Wasserstoff und Elektronen bei chemischen Reaktionen in der Zelle, etwa während der Glykolyse, im Citratzyklus und in der Atmungskette – den wichtigsten Prozessen unserer zellulären Energieproduktion.2

Dabei pendelt NAD⁺ ständig zwischen zwei Zuständen: der oxidierten Form (NAD⁺) und der reduzierten Form (NADH).

Der Körper kann NAD⁺ selbst herstellen. Der wichtigste Weg ist dabei der sogenannte Salvage Pathway: Hier wird Nicotinamid (NAM) – eine Form von Vitamin B3 – wiederverwendet und über eine Zwischenstufe namens NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) in NAD⁺ umgewandelt.2,3 Besonders aktiv sind dabei Leber und Nieren, die diese Vorstufen aufnehmen, verarbeiten und dem Körper zur Verfügung stellen.3

NAD⁺ ist jedoch nicht nur für den Energiestoffwechsel wichtig. Es beeinflusst auch Alterungsprozesse und hilft dem Körper, auf zellulären Stress zu reagieren – etwa bei Entzündungen oder Schäden im Erbgut.3,4

Kein Wunder also, dass NAD⁺ immer stärker in den Fokus rückt – schließlich versprechen sich viele davon nichts weniger als eine Verlangsamung des Alterns.

Da NAD⁺ selbst im Körper schnell zerfällt, setzen viele Forscher und Anbieter auf Vorstufen wie NMN, NR (Nicotinamid-Ribosid) oder NA (Nicotinsäure bzw. Niacin). Diese gelten als stabiler – und lassen sich einfacher als Kapsel oder Infusion verabreichen.5

Sirtuine, PARPs & Co.: Die Zellprozesse hinter dem Altern

Mit zunehmendem Alter sinkt der NAD⁺-Spiegel im Körper deutlich.1,6 Besonders auffällig ist dieser Rückgang bei Männern mittleren Alters, wie eine große Bevölkerungsstudie ergab.7

Ein zentraler Grund dafür liegt im sogenannten zirkadianen System – unserer inneren biologischen Uhr.1 Diese steuert über spezielle Proteine wie BMAL1 und CLOCK die Aktivität des Enzyms NAMPT, das maßgeblich an der NAD⁺-Produktion beteiligt ist. Wenn dieses System im Alter schwächer arbeitet, sinkt auch die NAD⁺-Produktion.

Gleichzeitig steigt mit den Jahren die Aktivität von NAD⁺-verbrauchenden Enzymen wie PARP1 und CD38.6,8 Sie konkurrieren mit anderen NAD⁺-abhängigen Prozessen – und führen so zu einem messbaren Verlust an zellularem NAD⁺.

Das hat Konsequenzen: Sogenannte Sirtuine – Enzyme, die für Stoffwechsel, DNA-Reparatur und Zellschutz verantwortlich sind – sind auf NAD⁺ angewiesen.1 Sinkt dessen Verfügbarkeit, lässt auch ihre Schutzfunktion nach. Das kann zur Zellalterung beitragen und das Risiko für altersassoziierte Erkrankungen wie Alzheimer, Diabetes Typ 2, Fettleber, Muskelschwäche oder Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen.3,5,8

Allerdings: Die Rolle der Sirtuine als echte „Langlebigkeitsfaktoren“ ist wissenschaftlich umstritten. Studien an Modellorganismen konnten frühere Hoffnungen teils nicht bestätigen – und auch beim Menschen ist eine lebensverlängernde Wirkung bislang nicht eindeutig belegt.9 Zudem deuten neue Erkenntnisse darauf hin, dass die beobachteten Effekte nicht allein über Sirtuine, sondern auch über andere zelluläre Mechanismen vermittelt werden.

NAD⁺ fürs Herz: Neue Hoffnung – oder nur Laborfantasie?

Sinkende NAD⁺-Spiegel im Alter können sich spürbar auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken.10,11 Das zeigt unter anderem eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2020: Ältere Menschen mit dekompensierter Herzinsuffizienz wiesen deutlich niedrigere NAD⁺-Blutwerte auf als gesunde Kontrollpersonen.12

Umgekehrt legen aktuelle Forschungsergebnisse nahe, dass eine gezielte Supplementierung mit NAD⁺ oder seinen Vorstufen die Herzfunktion positiv beeinflussen könnte – zumindest unter bestimmten Bedingungen.

  • So zeigte eine präklinische Studie aus diesem Jahr: Bei Ratten mit einer speziellen Form der Herzinsuffizienz (HFpEF) verbesserte die Gabe von Nicotinamid (NAM) messbar die Herzleistung.13
  • Auch eine kleine klinische Studie mit 60 Patienten, die über sieben Tage eine NAD⁺-Infusion erhielten, verzeichnete Verbesserungen bei Biomarkern der Herzfunktion und bei antioxidativen Parametern – allerdings ohne statistische Signifikanz.14
  • In weiteren Tierstudien konnten NAD⁺-Vorstufen wie NR und NMN die Herzfunktion unter anderem bei Herzinsuffizienz, Fibrose und oxidativem Stress verbessern.15

Neuroprotektion durch NAD+: Alzheimer, Parkinson & mehr

Mehrere Studien zeigen: Im Alter sinkt der NAD⁺-Spiegel auch im Gehirn – und das könnte Folgen haben. Denn ein niedriger NAD⁺-Status wird mit kognitiven Einschränkungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht.16

Am Massachusetts General Hospital wurde in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie untersucht, ob sich diese Prozesse durch NAD⁺-Vorstufen beeinflussen lassen.17 Über mehrere Wochen erhielten Probanden ab 55 Jahren mit subjektiven Gedächtnisproblemen den Wirkstoff NR (Nicotinamid-Ribosid). Das Ergebnis: Ein Alzheimer-Biomarker – phosphoryliertes Tau (pTau217) – ging nach der Supplementierung zurück. Eine spürbare Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit blieb jedoch aus.

In einer weiteren Phase-2-Studie an der University of California erhielten Alzheimer-Patienten im Frühstadium über 48 Wochen hochdosiertes Nicotinamid.18 Die Behandlungsgruppe zeigte eine langsamere Verschlechterung ihres Gesundheitszustands im Vergleich zur Placebogruppe. Allerdings blieb der erhoffte Effekt auf biologische Krankheitsmarker aus – etwa auf bestimmte Eiweiße im Gehirn, die typisch für Alzheimer sind.

Präklinische Untersuchungen zeigen hingegen: NAD⁺ könnte die Alzheimer-Erkrankung auf zellulärer Ebene beeinflussen, etwa indem es die Autophagie (also die „Selbstreinigung“ der Zellen) ankurbelt und dabei hilft, krankmachende Tau-Proteine besser abzubauen.19,20

Bei Parkinson zeigt sich ein etwas klareres Bild: Eine 2025 veröffentlichte Studie mit einem Kombinationspräparat (NR, L-Serin, L-Carnitin, N-Acetylcystein) führte bei betroffenen Patienten zu signifikanten Verbesserungen der kognitiven Funktionen – vor allem bei jenen mit bereits ausgeprägten Defiziten.21 Die motorischen Symptome blieben dabei jedoch unverändert. Eine frühere Studie aus dem Jahr 2022 kam zu ähnlichen Ergebnissen.22

Weitere Einsatzgebiete: Was NAD⁺-Vorstufen im Körper noch bewirken könnten

NAD⁺-Vorstufen wie NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) und NR (Nicotinamid-Ribosid) wurden auch in Zusammenhang mit anderen altersbedingten Erkrankungen untersucht – von neurologischen Störungen bis hin zu Gefäßproblemen.

  • Neurologische Erkrankungen: Zwei 2025 veröffentlichte Tierstudien zeigen, dass NAD⁺-Vorstufen bei Entzündungen und Hirnschäden nach Schlaganfall oder Trauma eine schützende Wirkung entfalten können.23,24 Nach einem hämorrhagischen Schlaganfall reduzierte NR das Ausmaß der Hirnblutung, verbesserte die Erholung und minderte die oxidative Schädigung im Gehirn.23 Auch bei einer traumatischen Hirnverletzung konnte eine frühzeitige NAD⁺-Gabe Entzündungsmarker senken und neuroprotektive Effekte zeigen.24
  • Entzündliche Erkrankungen: In einer aktuellen In-vitro-Studie an Patientenproben mit Lichen ruber planus („Knötchenflechte“) sowie in früheren Untersuchungen zum Reizdarmsyndrom zeigte sich: NAD⁺ und seine Vorstufen können die Immunantwort beeinflussen und Entzündungsprozesse abschwächen.25,26
  • Muskelfunktion im Alter: Eine klinische Studie mit älteren Teilnehmern ergab, dass die tägliche Einnahme von NMN über zwölf Wochen die Gehgeschwindigkeit und Schlafqualität verbessern kann.27 Auch eine Metaanalyse aus dem Jahr 2024 kam zu dem Schluss, dass NMN die Muskelfunktion bei älteren Menschen insgesamt positiv beeinflussen konnte.28
  • Stoffwechsel und Gefäßgesundheit: In Tiermodellen konnten NAD⁺-Vorstufen den Fettstoffwechsel verbessern – gleichzeitig traten bei hohen Dosierungen auch unerwünschte Gefäßveränderungen wie Atherosklerose auf.29,30 Das zeigt: Die Dosierung und der Kontext sind entscheidend.
  • Hörverlust: Ein niedriger NAD⁺-Spiegel wurde bei älteren Menschen mit altersbedingtem Hörverlust in Verbindung gebracht. Eine 2025 veröffentlichte Mäusestudie deutet darauf hin, dass NMN die Ohren vor dem altersbedingten Abbau schützen könnte.31 Eine Beobachtungsstudie aus dem Vorjahr kam zu einem ähnlichen Ergebnis: Menschen mit niedrigerem NAD⁺-Spiegel hatten ein signifikant höheres Risiko für Hörminderung.32

Wie sicher sind NAD⁺-Supplemente – und was kommt im Körper wirklich an?

Klinische Studien zeigen: NAD⁺-Vorstufen wie NMN (bis zu 1250 mg pro Tag) und NR (bis zu 1000 mg pro Tag) gelten in diesen Dosierungen als gut verträglich.33,34,35 Auch NAM (Nicotinamid) wird laut einem aktuellen Übersichtsartikel selbst in Mengen bis zu 3 Gramm pro Tag als sicher eingestuft.36 Anders sieht es bei NA (Nicotinsäure bzw. Niacin) aus: Schon ab 50 mg kann es zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Hitzewallungen (Flushs) kommen.4,37

Doch nicht alles, was gut verträglich ist, ist auch risikolos. Darauf weist der Neurochemiker Dr. Johannes Burtscher von der Universität Innsbruck hin: „Prinzipiell werden NAD-Boosting-Strategien als ziemlich risikolos eingestuft. Allerdings verändert man damit eben den zellulären Stoffwechsel. Wenn dieser Effekt mit anderen akuten Stressoren verbunden wird, die ebenfalls den NAD-Metabolismus verändern, könnte das theoretisch ein Risiko darstellen, das noch unzureichend untersucht ist.“38

Ein weiterer Aspekt: Der Effekt ist nicht dauerhaft. Nach Absetzen der Einnahme sinkt der NAD⁺-Spiegel meist wieder – was auf eine notwendige Daueranwendung hindeutet.4,39 Bei langfristiger oder hochdosierter Einnahme besteht zudem die Möglichkeit, dass sich NAM im Körper anreichert – was vor allem bei älteren Menschen kritisch sein kann.8,40

Was die Aufnahme im Körper betrifft:

  • Orales NR erhöht zuverlässig den NAD⁺-Spiegel im Blut, wirkt aber nur begrenzt in Geweben wie Muskeln oder Gehirn.41
  • NMN wird ebenfalls gut aufgenommen – allerdings mit individuellen Unterschieden in der Wirksamkeit.6,35
  • Liposomale Formulierungen (also Wirkstoffe in winzigen Fettkügelchen) verbessern die Aufnahme deutlich im Vergleich zu einfachen Kapseln.4,39
  • Intravenöse Gaben von NR oder NMN führen zu einem schnelleren und stärkeren Anstieg des NAD⁺-Spiegels und können darüber hinaus auch Stoffwechselparameter wie die Blutfettwerte (Triglyzeride) positiv beeinflussen.4,42

Trotzdem bleiben viele Ärzte zurückhaltend. Zu unausgereift sei die Datenlage – vor allem, wenn es um Langzeitanwendung, Tumorrisiken oder Effekte jenseits von Modellorganismen geht.

Im Austausch mit Naturheilverfahren.de erklärt Dr. med. Christian Gersch, Arzt für funktionelle Medizin: „Die lebensverlängernde Wirkung von NAD⁺-Vorstufen wie NR oder NMN, die in Modellorganismen wie Hefen und Fadenwürmern beobachtet wurde, ließ sich bei Säugetieren bisher nicht bestätigen. Für andere Substanzen hingegen konnte ein solcher Effekt wiederholt und deutlich nachgewiesen werden. Deshalb setzen wir in unserer Praxis keine NAD⁺-Booster ein – auch, weil es Hinweise gibt, dass eine hochdosierte Einnahme in bestimmten Fällen sogar das Wachstum bestehender Tumoren begünstigen könnte. Patienten, die mit solchen Präparaten zu uns kommen, stellen wir gezielt auf sicherere und wirksamere Alternativen um.“43

Für die meisten Menschen bringt regelmäßiger Sport mehr als jede NAD⁺-Infusion.

Die überraschende Lösung: Wer sich bewegt, boostet NAD⁺ ganz natürlich

Körperliche Aktivität kann den NAD⁺-Spiegel im Körper nachweislich steigern – das belegen mehrere wissenschaftliche Studien. Sowohl intensive als auch moderate Trainingsreize erhöhen die Aktivität des Enzyms NAMPT, das im sogenannten Salvage-Weg eine Schlüsselrolle spielt. Über diesen Stoffwechselweg stellt der Körper NAD⁺ selbst her.44,45,46

Eine randomisierte Studie der Technischen Universität Darmstadt zeigt: Schon kurze Trainingseinheiten – ob hochintensives Intervalltraining (HIIT) oder moderates Ausdauertraining – reichen aus, um die Genaktivität NAD⁺-assoziierter Enzyme in Immunzellen messbar zu erhöhen.46

Auch langfristige Trainingsprogramme zeigen Wirkung. In einer Studie mit bislang untrainierten Erwachsenen mittleren Alters führte ein zehnwöchiges Krafttraining zu einem Anstieg von NAD⁺, NADH und sogenannten Sirtuinen – Enzymen, die an zellulären Schutz- und Reparaturmechanismen beteiligt sind.47 Einer der beteiligten Wissenschaftler, Professor Michael D. Roberts von der Auburn University in den USA, betont gegenüber Naturheilverfahren.de: „Abgesehen von diesem molekularen Ergebnis haben wir einige interessante Phänomene auf mitochondrialer Ebene beobachtet – darunter einen veränderten Zustand der mitochondrialen DNA, der eine verstärkte Biogenese begünstigt, sowie eine erhöhte Dynamik und ein gesteigertes Redoxpotenzial der Mitochondrien. Widerstandstraining ist also eine echte Win-Win-Win-Situation für den Aufbau von Muskelmasse, Kraft und der metabolischen Gesundheit der Muskulatur.“48

Auch Querschnittsdaten legen nahe: Menschen, die lebenslang sportlich aktiv sind – insbesondere Sprintathleten – haben häufig höhere NAD⁺-Spiegel.49 Eine Metaanalyse zeigte zudem, dass vor allem aerobes Training die NAMPT-Expression besonders effektiv steigert. Männer und junge Erwachsene profitieren dabei etwas stärker als andere Gruppen.50

Ein weiterer möglicher Einflussfaktor: Training in Höhenlagen. Ein 2025 veröffentlichtes Review deutet darauf hin, dass eine leichte Hypoxie, also ein Sauerstoffmangel durch dünne Luft, ebenfalls den NAD⁺-Stoffwechsel anregen könnte.3 Dr. Johannes Burtscher erläutert dazu: „Regelmäßige körperliche Aktivität kann den NAD⁺/NADH-Spiegel erhöhen und altersbedingte Verluste verlangsamen. Wahrscheinlich noch wichtiger ist: Sport verbessert die Fähigkeit der Zellen, sich flexibel an neue Bedingungen anzupassen – etwa bei Stress oder körperlicher Belastung. Diese Anpassungsfähigkeit geht im Alter oft verloren. Bewegung – und möglicherweise auch gezielte Hypoxie – kann dem entgegenwirken. Solche Effekte sind vermutlich nachhaltiger als eine rein pharmakologische Supplementierung. Für den gezielten Einsatz von Hypoxie fehlen aber noch Daten zur optimalen Dauer und Intensität.“38

NAD⁺ über die Ernährung: Wie viel Einfluss hat unser Speiseplan?

Neben der körpereigenen Produktion kann NAD⁺ auch aus bestimmten Vorstufen in der Nahrung gebildet werden. Die wichtigsten dieser sogenannten Präkursoren sind NAM (Nicotinamid), NR (Nicotinamid-Ribosid) und NMN (Nicotinamid-Mononukleotid). Sie kommen in unterschiedlichen Mengen in Lebensmitteln vor: Brokkoli, grüne Bohnen, Edamame und Gurken enthalten vergleichsweise viel NMN, während NR vor allem in Bananen, Orangen und Wildchicorée nachgewiesen wurde.35,51,52

Bestimmte Ernährungsgewohnheiten können den NAD⁺-Stoffwechsel unterstützen:

  • Eine ausgewogene, pflanzenreiche Ernährung kann die Verfügbarkeit von NAD⁺-Vorläufern positiv beeinflussen.52
  • Eine moderate Kalorienrestriktion fördert den sogenannten Salvage-Weg, über den der Körper NAD⁺ aus alten Molekülen recycelt – und steigert dabei auch die Aktivität von Sirtuinen, die mit Zellschutz in Verbindung stehen.45
  • Vorsicht bei zu viel Protein: Eine Beobachtungsstudie deutet darauf hin, dass ein sehr hoher Eiweißkonsum mit einem Rückgang des NAD⁺-Spiegels einhergehen kann.53

Trotzdem gilt: Der direkte Einfluss der Ernährung auf die NAD⁺-Spiegel im Blut ist begrenzt. Der Großteil des NAD⁺ wird im Körper aus bereits vorhandenen Molekülen recycelt.4

Fazit: Viel Potenzial – aber keine Wunderlösung

NAD⁺ ist ein faszinierendes Molekül mit zentraler Bedeutung für Zellgesundheit, Energiehaushalt und Alterungsprozesse. Die Forschung liefert vielversprechende Hinweise – etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Leiden oder der Muskelfunktion. Doch gerade bei Nahrungsergänzungsmitteln bleibt die Studienlage lückenhaft und uneinheitlich, vor allem wenn es um langfristige Wirksamkeit und Sicherheit beim Menschen geht.

Trotz wachsender Werbeversprechen – von NAD⁺-Infusionen bis zu Kapseln – bleiben viele Fachleute skeptisch. Die Mehrheit empfiehlt derzeit keine generelle Supplementierung.

Die gute Nachricht: Sport wirkt – nachgewiesen und risikolos. Regelmäßige Bewegung erhöht nicht nur den NAD⁺-Spiegel auf natürliche Weise, sondern verbessert auch die Fähigkeit der Zellen, sich flexibel an Belastungen und Umwelteinflüsse anzupassen.

Auch Dr. Jonas T. Treebak, Associate Professor für Molekularen Metabolismus an der Universität Kopenhagen, spricht sich für einen pragmatischen Umgang mit dem Thema aus. „Für die Allgemeinbevölkerung würde ich dazu raten, regelmäßiger körperlicher Betätigung den Vorzug vor einer Supplementierung zu geben – auch angesichts des Mangels an langfristigen Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten. Eine Supplementierung kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, sollte aber nicht die umfassenden Vorteile von Bewegung ersetzen.“54

Wer seinen NAD⁺-Spiegel gezielt unterstützen möchte, kann also oft schon mit einfachen Mitteln viel erreichen – ganz ohne Infusion. Für alles Weitere gilt: ärztlich beraten lassen, statt blind zu supplementieren.

Quellen anzeigen
  1. Imai S, Guarente L. NAD+ and sirtuins in aging and disease. Trends in Cell Biology. 2014;24(8):464-71.
  2. Blomquist SA, Kelly G, Adães S, et al. Qualia NAD+® Increases NAD+ In Human Participants: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. medRxiv. 2025:2025.03.19.25324259.
  3. Burtscher J, Denti V, Gostner JM, et al. The interplay of NAD and hypoxic stress and its relevance for ageing. Ageing Research Reviews. 2025;104:102646.
  4. Benjamin C, Crews R. Nicotinamide Mononucleotide Supplementation: Understanding Metabolic Variability and Clinical Implications. Metabolites. 2024;14(6):341.
  5. Chen M, Zhang H, Ji P. Therapeutic Potential of ACMSD Inhibitors in NAD+ Deficient Diseases. Drug and Drug Candidates. 2025;4(1):7.
  6. Kuerec AH, Wang W, Yi L, et al. Towards personalized nicotinamide mononucleotide (NMN) supplementation: Nicotinamide adenine dinucleotide (NAD) concentration. Mechanisms of Ageing and Development. 2024;218:111917.
  7. Yang F, Deng X, Yu Y, et al. Association of Human Whole Blood NAD+ Contents With Aging. Frontiers in Endocrinology. 2022;13:829658.
  8. Imai S. NAD World 3.0: the importance of the NMN transporter and eNAMPT in mammalian aging and longevity control. npj Aging. 2025;11(1):4.
  9. Brenner C. Sirtuins are not conserved longevity genes. Life Metabolism. 2022;1(2):122-33.
  10. Ungvari A, Gulej R, Patai R, et al. Sex-specific mechanisms in vascular aging: exploring cellular and molecular pathways in the pathogenesis of age-related cardiovascular and cerebrovascular diseases. GeroScience. 2025;47(1):301-37.
  11. Campagna R, Vignini A. NAD+ Homeostasis and NAD+-Consuming Enzymes: Implications for Vascular Health. Antioxidants. 2023;12(2):376.
  12. Breton M, Costemale-Lacoste J, Li Z, Lafuente-Lafuente C, Belmin J, Mericskay M. Blood NAD levels are reduced in very old patients hospitalized for heart failure. Experimental Gerontology. 2020;139:111051.
  13. Abdellatif M, Vasques-Nóvoa F, Trummer-Herbst V, et al. Autophagy is required for the therapeutic effects of the NAD+ precursor nicotinamide in obesity-related heart failure with preserved ejection fraction. European Heart Journal. 2025;00:1-4.
  14. Pei Z, Dong M, Meng X, Yao W, Guo Y, Wang F. Effects of Nicotinamide Adenine Dinucleotide on Older Patients with Heart Failure. Reviews in Cardiovascular Medicine. 2024;25(8):297.
  15. Marín-Blázquez M, Rovira J, Ramírez-Bajo MJ, Zapata-Pérez R, Rabadán-Ros R. NAD+ enhancers as therapeutic agents in the cardiorenal axis. Cell Communication and Signaling. 2024;22(1):537.
  16. Qader MA, Hosseini L, Abolhasanpour N, et al. A systematic review of the therapeutic potential of nicotinamide adenine dinucleotide precursors for cognitive diseases in preclinical rodent models. BMC Neuroscience. 2025;26(1):17.
  17. Wu C, Kupferschmid AC, Chen L, et al. Cognitive and Alzheimer’s disease biomarker effects of oral nicotinamide riboside (NR) supplementation in older adults with subjective cognitive decline and mild cognitive impairment. Alzheimer’s & Dementia: Translational Research & Clinical Interventions. 2025;11(1):e70023.
  18. Grill JD, Tam S, Thai G, et al. Phase 2A Proof-of-Concept Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial of Nicotinamide in Early Alzheimer Disease. Neurology. 2025;104(1):e210152.
  19. Lautrup S, Sinclair DA, Mattson MP, Fang EF. NAD+ in Brain Aging and Neurodegenerative Disorders. Cell Metabolism. 2019;30(4):630-55.
  20. Ma R, Li L, Yang H, et al. Therapeutic effect of nicotinamide mononucleotide on Alzheimer’s disease through activating autophagy and anti-oxidative stress. Biomedicine & Pharmacotherapy. 2024;178:117199.
  21. Yulug B, Altay O, Li X, et al. Multi-omics characterization of improved cognitive functions in Parkinson’s disease patients after the combined metabolic activator treatment: a randomized, double-blinded, placebo-controlled phase II trial. Brain Communications. 2025;7(1):fcae478.
  22. Brakedal B, Dölle C, Riemer F, et al. The NADPARK study: A randomized phase I trial of nicotinamide riboside supplementation in Parkinson’s disease. Cell Metabolism. 2022;34(3):396-407.e6.
  23. She J, Zhang H, Xu H, et al. Nicotinamide riboside restores nicotinamide adenine dinucleotide levels and alleviates brain injury by inhibiting oxidative stress and neuroinflammation in a mouse model of intracerebral hemorrhage. Molecular Neurobiology. 2025;62(2):1321-36.
  24. Wu H, Jin M, Hu J, Li F. Nicotinamide adenine dinucleotide alleviates neuroinflammation in rats with traumatic brain injury. Neuroscience Letters. 2025;852:138178.
  25. Navarro MN, Gómez de las Heras MM, Mittelbrunn M. Nicotinamide adenine dinucleotide metabolism in the immune response, autoimmunity and inflammageing. British Journal of Pharmacology. 2022;179(9):1839-56.
  26. Zhang Z, Wang F, Zhou G. Decrease of NAD+ Inhibits the Apoptosis of OLP T Cells via Inducing Mitochondrial Fission. Journal of Inflammation Research. 2025;18:1091-106.
  27. Morifuji M, Higashi S, Ebihara S, Nagata M. Ingestion of β-nicotinamide mononucleotide increased blood NAD levels, maintained walking speed, and improved sleep quality in older adults in a double-blind randomized, placebo-controlled study. GeroScience. 2024;46(5):4671-88.
  28. Wang J, Wang L, Wang T, et al. Effects of Nicotinamide Mononucleotide Supplementation on Muscle and Liver Functions Among the Middle-Aged and Elderly: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Current Pharmaceutical Biotechnology. 2024;25.
  29. Zhou A, Xiong Z, Wang L, et al. Long-Term Administration of Nicotinamide Mononucleotide Mitigates High-Fat-Diet-Induced Physiological Decline in Aging Mice. The Journal of Nutrition. 2025;155(1):237-49.
  30. Wang P, Li J, Kong Y, Zheng S, Miao C. Nicotinamide Mononucleotide and Nicotinamide Riboside Improve Dyslipidemia and Fatty Liver but Promote Atherosclerosis in Apolipoprotein E Knockout Mice. Pharmaceuticals. 2025;18(3):281.
  31. Hattori K, Hamaguchi T, Azuma-Suzuki R, Higashi S, Manji A, Morifuji M. Administration of nicotinamide mononucleotide suppresses the progression of age-related hearing loss in mice. Hearing Research. 2025;457:109182.
  32. Sakata H, Hayashi K, Matsuyama R, et al. Association Between the Development of Sensorineural Hearing Loss and Blood NAD+ Levels. Journal of Clinical Medicine Research. 2024;16(11):519-26.
  33. Conze D, Brenner C, Kruger CL. Safety and Metabolism of Long-term Administration of NIAGEN (Nicotinamide Riboside Chloride) in a Randomized, Double-Blind, Placebo-controlled Clinical Trial of Healthy Overweight Adults. Scientific Reports. 2019;9(1):9772.
  34. Fukamizu Y, Uchida Y, Shigekawa A, Sato T, Kosaka H, Sakurai T. Safety evaluation of β-nicotinamide mononucleotide oral administration in healthy adult men and women. Scientific Reports. 2022;12(1):14442.
  35. Yu B, Jing X, Jia L, et al. The versatile multi-functional substance NMN: its unique characteristics, metabolic properties, pharmacodynamic effects, clinical trials, and diverse applications. Frontiers in Pharmacology. 2024;15:1436597.
  36. Camillo L, Zavattaro E, Savoia P. Nicotinamide: A Multifaceted Molecule in Skin Health and Beyond. Medicina. 2025;61(2):254.
  37. Reiten OK, Wilvang MA, Mitchell SJ, Hu Z, Fang EF. Preclinical and clinical evidence of NAD+ precursors in health, disease, and ageing. Mechanisms of Ageing and Development. 2021;199:111567.
  38. Burtscher J. Persönliche Kommunikation am 11.04.2025.
  39. Kawakami S, Maeda Y, Fukuzawa Y. Intervention Study Comparing Blood NAD+ Concentrations with Liposomal and Non-Liposomal Nicotinamide Mononucleotide. Annals of Clinical and Medical Case Reports. 2025;V14(11):1-12.
  40. Braidy N, Liu Y. NAD+ therapy in age-related degenerative disorders: A benefit/risk analysis. Experimental Gerontology. 2020;132:110831.
  41. Damgaard MV, Treebak JT. What is really known about the effects of nicotinamide riboside supplementation in humans. Science Advances. 2023;9(29):eadi4862.
  42. Hawkins J, Idoine R, Kwon J, et al. Randomized, placebo-controlled, pilot clinical study evaluating acute Niagen®+ IV and NAD+ IV in healthy adults. medRxiv. 2024:2024.06.06.24308565.
  43. Gersch C. Persönliche Kommunikation am 10.04.2025.
  44. de Guia RM, Agerholm M, Nielsen TS, et al. Aerobic and resistance exercise training reverses age‐dependent decline in NAD+ salvage capacity in human skeletal muscle. Physiological Reports. 2019;7(12):e14139.
  45. Poljsak B, Kovač V, Milisav I. Healthy Lifestyle Recommendations: Do the Beneficial Effects Originate from NAD+ Amount at the Cellular Level? Oxidative Medicine and Cellular Longevity. 2020;2020:1-12.
  46. Walzik D, Joisten N, Schenk A, et al. Acute exercise boosts NAD+ metabolism of human peripheral blood mononuclear cells. Brain, Behavior, and Immunity. 2025;123:1011-23.
  47. Lamb DA, Moore JH, Mesquita PHC, et al. Resistance training increases muscle NAD+ and NADH concentrations as well as NAMPT protein levels and global sirtuin activity in middle-aged, overweight, untrained individuals. Aging. 2020;12(10):9447-60.
  48. Roberts MD. Persönliche Kommunikation am 09.04.2025.
  49. Pospieszna B, Kusy K, Slominska EM, Zieliński J, Ciekot-Sołtysiak M. Erythrocyte nicotinamide adenine dinucleotide concentration is enhanced by systematic sports participation. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation. 2024;16(1):216.
  50. Sun X, Su L, Bu T, Zhang Y. Exercise training upregulates intracellular nicotinamide phosphoribosyltransferase expression in humans: a systematic review with meta-analysis. Frontiers in Public Health. 2023;11:1287421.
  51. Liao G, Xie Y, Peng H, et al. Advancements in NMN biotherapy and research updates in the field of digestive system diseases. Journal of Translational Medicine. 2024;22(1):8054.
  52. Alegre GFS, Pastore GM. Determination of NAD+ precursors nicotinamide mononucleotide (NMN) and nicotinamide riboside (NR) in plant foods: exploring dietary sources. CyTA – Journal of Food. 2025;23(1):2458753.
  53. Seyedsadjadi N, Berg J, Bilgin AA, Braidy N, Salonikas C, Grant R. High protein intake is associated with low plasma NAD+ levels in a healthy human cohort. PLoS ONE. 2018;13(8):e0201968.
  54. Treebak JT. Persönliche Kommunikation am 09.04.2025.
Nicole Gillner, medizinische Fachautorin mit Fokus auf Komplementär- und Integrativmedizin. Nicole Gillner
Nicole Gillner bringt eine frische Perspektive in die Gesundheitskommunikation mit ihrem Hintergrund in Anglistik und ihrer Erfahrung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Ihre Beiträge zu Naturheilverfahren.de zeichnen sich durch fundierte Recherchen und die klare Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus, die sie zielgruppengerecht für unsere Leser aufbereitet.
Was denken Sie?
Logo von Naturheilverfahren.de mit dem Buchstaben N in Hellgrün auf weißem Hintergrund.

Natürlich gesund – Ihr Newsletter

Erhalten Sie monatlich die wichtigsten Neuigkeiten aus der Komplementär- und Integrativmedizin direkt in Ihr Postfach. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Weitere Beiträge
Bryan Johnson und sein Sohn halten Blutproben in die Kamera – ein Sinnbild für die radikalen Methoden der Longevity-Pioniere. Der Artikel beleuchtet unterschiedliche Ansätze der Langlebigkeitsforschung und ihre wissenschaftliche Basis.

Die Longevity-Pioniere: Wer steckt hinter dem Hype um ein längeres Leben?

Die Forschung zur Langlebigkeit boomt – doch wer steckt hinter dem Trend? Von millionenschweren Biohackern über renommierte Wissenschaftler bis hin zu einflussreichen Podcastern: Diese vier Persönlichkeiten haben sich der Mission verschrieben, das Altern zu verlangsamen – mit teils spektakulären Methoden. Was steckt wirklich hinter ihren Strategien? Und was sagt die Wissenschaft dazu?
Mehr erfahren
Eine Frau liegt entspannt mit einer Atemmaske in einer Sauerstoffkammer und liest ein Buch – ein typisches Szenario der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT), einer Methode zur Leistungssteigerung und Regeneration.

Höhentraining ohne Berge? So funktioniert die IHHT-Therapie

Ob zur Leistungssteigerung oder für gesundheitliche Verbesserungen – die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) verspricht viele Vorteile. Doch was steckt wirklich hinter dieser Sauerstofftherapie? Wir erklären, wie IHHT funktioniert, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es gibt und für wen diese Methode geeignet ist.
Mehr erfahren
Eine Patientin erhält eine Ozontherapie von einem medizinischen Fachpersonal in einem Behandlungsraum. Die Ozontherapie, eine Form der Komplementärmedizin, wird zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt und sollte nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Wirkung und Nutzen der Ozontherapie: Ein umfassender Überblick

Die Anwendung von Ozongas als Therapieform in der Komplementärmedizin wurde früher aufgrund seiner instabilen Molekularstruktur mit Skepsis betrachtet. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass der evidenzbasierte Einsatz von Ozon, speziell im Rahmen der Ozontherapie, spezifische physiologische Wechselwirkungen auslöst, die bei der Behandlung verschiedener Krankheiten von Nutzen sein können.
Mehr erfahren