

Der OZONOSAN photonik ist ein medizinisches Gerät zur Ozontherapie, das vor allem in kleineren und mittleren Arztpraxen oder bei begrenztem Platzangebot zum Einsatz kommt. Es handelt sich um ein kompaktes Tischgerät, das laut Hersteller alle gängigen Anwendungsformen der Ozontherapie abdeckt.
Sie haben Fragen zum OZONOSAN photonik?
Nutzen Sie unser Kontaktformular – wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
In der ärztlichen Praxis wächst das Interesse an komplementären Verfahren – auch an der Ozontherapie, deren potenzielle Wirksamkeit bei bestimmten chronischen Erkrankungen, Durchblutungsstörungen und Infektionen zunehmend belegt ist.
Doch für viele Haus- oder Facharztpraxen stellt sich ein konkretes Hindernis: Der Platzmangel. Großgeräte lassen sich kaum unterbringen, mobile Alternativen sind technisch oft eingeschränkt. Mit dem OZONOSAN photonik bietet Hänsler Medical ein Gerät an, das speziell für beengte Verhältnisse konzipiert wurde.
Das Tischgerät wiegt weniger als 20 Kilogramm, bietet präzise Konzentrationseinstellungen und deckt alle relevanten Anwendungsformen der Ozontherapie ab – von der Eigenblutbehandlung bis zur rektalen Insufflation. Für viele Praxen könnte das eine praktikable Lösung sein.
Der OZONOSAN photonik ist ein Tischgerät mit einem Konzentrationsbereich von 2 bis 75 Mikrogramm Ozon pro Milliliter. Der Volumenstrom ist in mehreren Stufen zwischen 0,8 und 8 Litern pro Minute einstellbar. Damit eignet sich das System für eine Vielzahl gängiger Therapieformen, darunter:
In der komplementären Onkologie wird das Gerät häufig zur großen Eigenblutbehandlung mit niedrigen Konzentrationen eingesetzt – mit dem Ziel, über eine milde oxidative Reizung körpereigene Schutzmechanismen wie antioxidative Enzyme zu aktivieren, die Sauerstoffverwertung zu verbessern und das Immunsystem zu modulieren. Auch in der Schmerztherapie – etwa bei Muskelverspannungen oder Triggerpunkten – kommt der photonik zum Einsatz.
Die Ozonkonzentration wird photometrisch gemessen – ein Verfahren, das eine kontinuierliche Kontrolle und automatische Kalibrierung ermöglicht. Dies trägt zur Sicherheit der Anwendung bei. Ein zuschaltbares Gefäß erlaubt zudem die Herstellung ozonisierten Wassers, das etwa zur lokalen Desinfektion eingesetzt werden kann.
Die große Eigenblutbehandlung ist eine gängige Methode der Ozontherapie. Der OZONOSAN photonik ermöglicht eine standardisierte Durchführung mit präziser Steuerung von Konzentration und Volumenstrom – etwa 40 µg/ml bei 2 l/min.
Der Ablauf erfolgt in drei Schritten: venöse Blutentnahme über eine Drei-Wege-Ventilnadel, Anreicherung mit Ozon unter Echtzeitmessung und automatische Kalibrierung, anschließend Rückführung des Bluts an den Patienten. Die Behandlung dauert rund 15 Minuten.
Das Gerät lässt sich intuitiv bedienen, visuelle Kontrollfunktionen erhöhen die Anwendungssicherheit. Ein Wechsel zu anderen Therapieformen – wie rektaler Insufflation oder Beutelbegasung – ist ohne technischen Umbau möglich.
Im Vergleich zum größeren Standgerät OZONOSAN alphaplus ist der photonik kompakter und in der technischen Ausstattung reduziert. Der alphaplus bietet einen deutlich erweiterten Konzentrationsbereich (1 bis über 100 µg/ml) sowie höhere Volumenströme (bis zu 11 l/min) – Eigenschaften, die ihn für den Klinikbetrieb und komplexe systemische Anwendungen prädestinieren.
Der photonik hingegen ist für den niedergelassenen Bereich konzipiert: Mit Maßen von 56 × 20 × 37,5 cm und einem Gewicht von 19,6 kg lässt sich das Gerät platzsparend und ohne größeren Installationsaufwand in den Praxisalltag integrieren. Für kleinere Praxen, die Ozontherapie ergänzend anbieten möchten, kann er eine sinnvolle und pragmatische Lösung darstellen. Zwar ist das Gerät nicht für den mobilen Einsatz gedacht, lässt sich innerhalb von Praxisräumen aber flexibel positionieren.
Noch kompakter ist lediglich der OZONOSAN boardcase, der gezielt für den mobilen Einsatz entwickelt wurde. Der photonik nimmt damit eine Zwischenposition ein: transportabel, aber primär als stationäres Tischgerät ausgelegt – mit Fokus auf Alltagstauglichkeit und standardisierte Anwendung.
Wie alle Ozongeneratoren von Hänsler Medical ist auch der photonik als Medizinprodukt der Klasse IIa zertifiziert und verfügt über einen leistungsstarken Katalysator zur sicheren Ozonrückführung. Die Gewährleistung beträgt zwei Jahre, für Ozonröhre und Katalysator sogar fünf Jahre.
Die Geräte gelten als wartungsarm, was den Einsatz im Praxisalltag zusätzlich erleichtert.
Der Markt für medizinische Ozontherapiegeräte ist vielfältig – doch die Unterschiede zwischen den Geräten sind teils erheblich. Zwar bieten viele Hersteller Systeme zur Durchführung von Ozontherapien an, doch nicht alle erfüllen die gleichen technischen Standards, gesetzlichen Anforderungen oder Qualitätsansprüche. Insbesondere bei der Messgenauigkeit, der Gerätesicherheit und der Langzeitzuverlässigkeit zeigen sich in der Praxis deutliche Unterschiede.
Der OZONOSAN photonik hebt sich hier insbesondere durch zwei zentrale Merkmale ab: Zum einen setzt Hänsler Medical auf eine kontinuierliche photometrische Messung der Ozonkonzentration, ein Verfahren, das für seine hohe Präzision bekannt ist. Zum anderen wird das Gerät automatisch kalibriert, wodurch Schwankungen und Anwendungsfehler minimiert werden. Diese Funktionen sind bei Geräten anderer Anbieter keineswegs selbstverständlich – einige Systeme verlassen sich stattdessen auf einfachere, manuelle Mess- oder Regelverfahren.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Entwicklungsphilosophie: Hänsler Medical arbeitet nach eigenen Angaben eng mit ärztlichen Fachgesellschaften zusammen und richtet die Entwicklung seiner Geräte konsequent an aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Standards aus. Das Unternehmen gilt seit Jahrzehnten als einer der führenden Anbieter im Bereich der Ozonmedizin – nicht zuletzt, weil es sich auf medizinische Anwendungen spezialisiert hat und entsprechend zertifizierte Medizingeräte entwickelt.
Der photonik richtet sich besonders an kleine bis mittlere Praxen, die eine zuverlässige, leicht bedienbare Lösung wünschen – ohne auf analytische Präzision verzichten zu müssen. Durch das offene System, also die Möglichkeit zur flexiblen Entnahme per Spritze, eignet es sich gleichermaßen für stationäre und mobile Behandlungen.
Der OZONOSAN photonik überzeugt weniger durch pompöse Technik als durch solide Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Er kombiniert praxistaugliche Größe mit dem Sicherheitsmerkmal einer Echtzeit-Messung – eine gute Wahl für Praxen, die Ozontherapie verlässlich und unkompliziert implementieren möchten.
Gut zu wissen
Die photometrische Messung misst die tatsächliche Ozonkonzentration im Gasgemisch kontinuierlich und präzise. Im Gegensatz zu indirekten Verfahren, wie etwa Druckdifferenz-Messungen, ermöglicht sie eine automatische Kalibrierung in Echtzeit. Das erhöht die Sicherheit und Genauigkeit – besonders bei sensiblen Anwendungen wie der Eigenblutbehandlung oder in der Schmerztherapie.
Ja. Mit einem optionalen Wasserozonisierungsgefäß lässt sich ozonisiertes Wasser herstellen, das zur lokalen Anwendung auf Haut, Schleimhaut oder Wunden genutzt werden kann. Diese Form der Anwendung spielt vor allem in der Wundheilung, Dermatologie oder bei bakteriellen Infektionen eine ergänzende Rolle.
Der OZONOSAN photonik ist für den täglichen Einsatz in der Arztpraxis konzipiert. Die Bedienoberfläche ist intuitiv, und das Gerät führt automatische Kalibrierungen durch. Dennoch empfiehlt sich eine kurze Einweisung in die verschiedenen Applikationsformen und Sicherheitsaspekte – oft bieten die Hersteller entsprechende Schulungen oder Tutorials an.